Handys im 5G-Test: Besseres 5G mit dem richtigen Handy

5G-Fähigkeiten von Smartphones im Vergleich

Mobilfunkstandard 5G einfach erklärt

Viele neue Smartphones haben Mobilfunk der neuesten Generation integriert. Die Hersteller werben natürlich fleißig damit. Wie gut die 5G-Fähigkeiten ihrer Geräte tatsächlich sind, verraten sie aber nicht. Wir haben sie getestet und klären auf.

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

5G-Handys im High-Speed-Funk-Test

Seit im Sommer 2019 die 5G-Netze in Deutschland ihren Dienst aufgenommen haben, ist viel passiert: Damals war Donald Trump U.S.-Präsident, Corona eine Biersorte und die ewige Kanzlerin Angela Merkel steuerte auf die Zielgerade ihrer Karriere zu. Heute sieht die Welt ganz anders aus, während der 5G-Mobilfunk noch lange nicht fertig ausgerollt ist. Das hat eine Menge mit der technischen Komplexität des Funkstandard zu tun. Mit dieser herausfordernden Komplexität müssen auch die 5G-Smartphones erst einmal zurechtkommen. 

Schon 2020 haben wir ihre 5G-Fähigkeiten untersucht, waren damals aber nur mäßig beeindruckt: Ihre Akku-Laufzeiten mit 5G lagen im Vergleich zu LTE um bis zu 50 Prozent niedriger und die meisten Handys konnten überhaupt nur unter bestimmten Bedingungen 5G empfangen. Waren diese Bedingungen nicht gegeben, blieben sie bei LTE, denn sie konnten sich nicht in das 5G-Netz einbuchen.

Wie gut die 5G-Fähigkeiten der aktuellen Modelle im Vergleich zu ihren Vorgängern abschneiden, haben wir anhand von 15 Smartphones untersucht. Im Unterschied zu unserem vorherigen Test tummeln sich heute eine Fülle von 5G-Handys auf dem Markt, denn die Funktechnik ist selbst auf preiswerten Geräten ab 150 Euro angekommen. Wir haben uns bei der Geräteauswahl auf die großen Handy-Hersteller konzentriert und wenn möglich jeweils eines ihrer Spitzen- und Mittelklasse-Modelle auf die 5G-Fähigkeiten überprüft.

Hinweis: Dies ist ein Spezial-Test, für den wir spezielle 5G-Messungen erfasst haben. Wir werten die 5G-Performance in diesem Kontext daher auch deutlich höher als in unserer standardisierten Handy-Bestenliste. Aus diesem Grund weichen die unten genannten Gesamtnoten von denen in der Bestenliste ab.

5G-Smartphones im Vergleich

Testsieger

Platz 2

Platz 3

Platz 4

Platz 5

Platz 6

Platz 7

Platz 8

Platz 9

Platz 10

Platz 11

Platz 12

Platz 13

Platz 14

Platz 15

Oppo Find X5 Pro

Honor Magic 4 Pro

Xiaomi 12 Pro

OnePlus 10 Pro

Samsung Galaxy S22 Ultra

Oppo Find X3 Pro 5G

Sony Xperia 1 IV

Motorola Edge 30 Pro

Apple iPhone 13

Google Pixel 6

Motorola Edge 30

Samsung Galaxy A53 5G

Realme GT Neo 3

Oppo Find X5 Lite

Honor Magic 4 Lite 5G

Produktabbildung
Find X5 Pro 12/256GB
mit12Bilder
Produktabbildung
Magic 4 Pro
mit13Bilder
Produktabbildung
12 Pro 12/256
mit17Bilder
Produktabbildung
10 Pro 12/256GB
mit12Bilder
Produktabbildung
Galaxy S22 Ultra 12GB/256GB
mit15Bilder
Produktabbildung
Find X3 Pro 5G
mit9Bilder
Produktabbildung
Xperia 1 IV
mit12Bilder
Produktabbildung
Edge 30 Pro 12/256GB
mit21Bilder
Produktabbildung
iPhone 13 256GB
mit11Bilder
Produktabbildung
Pixel 6 128GB
mit13Bilder
Produktabbildung
Edge 30 128GB
mit15Bilder
Produktabbildung
Galaxy A53 5G 128GB
mit10Bilder
Produktabbildung
GT Neo 3
mit11Bilder
Produktabbildung
Find X5 Lite 256GB
mit11Bilder
Produktabbildung
Magic4 lite 5G 128GB
mit9Bilder

1,1 (Sehr gut)

1,2 (Sehr gut)

1,2 (Sehr gut)

1,2 (Sehr gut)

1,3 (Sehr gut)

1,3 (Sehr gut)

1,3 (Sehr gut)

1,4 (Sehr gut)

1,5 (Sehr gut)

1,5 (Sehr gut)

1,7 (Gut)

1,7 (Gut)

1,7 (Gut)

2,0 (Gut)

2,3 (Gut)

1,0 (Sehr gut)

1,4 (Sehr gut)

1,0 (Sehr gut)

1,1 (Sehr gut)

1,3 (Sehr gut)

1,3 (Sehr gut)

2,1 (Gut)

1,4 (Sehr gut)

1,5 (Sehr gut)

2,1 (Gut)

1,6 (Gut)

1,7 (Gut)

2.2 (Gut)

1,8 (Gut)

1,7 (Gut)

1,1 (Sehr gut)

1,1 (Sehr gut)

1,1 (Sehr gut)

1,1 (Sehr gut)

1,2 (Sehr gut)

1,4 (Sehr gut)

1,1 (Sehr gut)

1,1 (Sehr gut)

1,1 (Sehr gut)

1,3 (Sehr gut)

1,5 (Sehr gut)

1,8 (Gut)

1,3 (Sehr gut)

1,8 (Gut)

1,9 (Gut)

Sehr gut

Sehr gut

Sehr gut

Sehr gut

Sehr gut

Sehr gut

Sehr gut

Gut

Gut

Gut

Gut

Sehr gut

Gut

Sehr gut

Sehr gut

1.281 MBit/s

1.150 MBit/s

1.177 MBit/s

1.135 MBit/s

1.116 MBit/s

1.201 MBit/s

973 MBit/s

1.262 MBit/s

1.233 MBit/s

937 MBit/s

1.130 MBit/s

990 MBit/s

983 MBit/s

983 MBit/s

1.004 MBit/s

133 MBit/s

134 MBit/s

149 MBit/s

110 MBit/s

108 MBit/s

111 MBit/s

56 MBit/s

136 MBit/s

107 MBit/s

99 MBit/s

124 MBit/s

114 MBit/s

81 MBit/s

102 MBit/s

142 MBit/s

10:18 Std.

12:23 Std.

9:47 Std.

9:27 Std.

11:58 Std.

9:10 Std.

10:22 Std.

9:49 Std.

13:15 Std.

9:51 Std.

10:23 Std.

14:18 Std.

12:01 Std.

13:13 Std.

12:57 Std.

9:16 Std.

10:37 Std.

9:14 Std.

9:17 Std.

11:17 Std.

8:08 Std.

9:19 Std.

9:02 Std.

12:34 Std.

9:47 Std.

9:59 Std.

13:20 Std.

11:01 Std.

11:59 Std.

11:20 Std.

-10%

-14%

-6%

-2%

-6%

-11%

-10%

-8%

-5%

-1%

-4%

-7%

-8%

-9%

-12%

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1

Samsung Exynos 2200

Qualcomm Snapdragon 888

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1

Apple A15

Google Tensor

Qualcomm Snapdragon 778G+

Samsung Exynos 1280

MediaTek Dimensity 8100

Mediatek Dimensity 900

Qualcomm Snapdragon 695

ab 676 €

(Amazon Marktplatz: Janado)

ab 1.099 €

(Amazon)

ab 519 €

(Amazon Marktplatz: ElectroBrand)

ab 544 €

(Amazon Marktplatz: YG-Handel)

ab 748 €

(Amazon: mtech shop)

ab 515 €

(Amazon Marktplatz: M.L.C. S.L.)

ab 969 €

(Amazon Marktplatz: DASTRO ®)

ab 454 €

(Amazon Marktplatz: DASTRO ®)

ab 704 €

(Amazon)

ab 323 €

(Amazon Marktplatz: Alloccaz)

ab 230 €

(Amazon Marktplatz: ElectroSmartEU)

ab 283 €

(Amazon Marktplatz: WestCom)

ab 500 €

(Amazon Marktplatz: ElectroSmartEU)

ab 268 €

(Amazon Marktplatz: MK TRADE SIA)

ab 248 €

(Amazon: MeCom e.K.)

ab 651 €

(Kaufland.de)

ab 857 €

(Kaufland.de)

ab 519 €

(Amazon Marktplatz: ElectroBrand)

ab 522 €

(Gomibo)

ab 700 €

(Amazon Marktplatz: services-fulfillment)

ab 515 €

(Amazon Marktplatz: M.L.C. S.L.)

ab 877 €

(expert)

ab 452 €

(Kaufland.de)

ab 682 €

(Kaufland.de)

ab 323 €

(Amazon Marktplatz: Alloccaz)

ab 199 €

(Proshop)

ab 270 €

(Gomibo)

ab 500 €

(Amazon Marktplatz: ElectroSmartEU)

ab 268 €

(Amazon Marktplatz: MK TRADE SIA)

ab 248 €

(Amazon: MeCom e.K.)

Quelle: CHIP Testcenter - Stand: 10/2022, Sonderwertung - *Standalone-Modus im 5G-Netz von Vodafone (Angabe laut Netzbetreiber), nicht Teil der Wertung

5G ist abhängig von LTE

Viele Handybesitzer können schon heute 5G empfangen, aber nur im sogenannten Nonstandalone-Modus (NSA). NSA bedeutet, dass die 5G-Technik nicht autark zur Verfügung steht, sondern auf das LTE-Netz als Basis angewiesen ist. Ein 5G-fähiges Handy bucht sich ins LTE-Netz ein und kann zusätzlich über 5G Daten transferieren. Jede 5G-Verbindung benötigt aus diesem Grund eine sogenannte LTE-Ankerfrequenz als Partner, sonst herrscht Funkstille im 5G-Band.

In unserem ersten Test im Jahr 2020 haben viele Smartphones wichtige Kombinationen aus 5G-Band und LTE-Ankerfrequenz nicht unterstützt – etwa das Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G. Das war umso ärgerlicher, weil diese Informationen weder von den Handy-Herstellern noch den Netzbetreibern öffentlich gemacht wurden. 

An diesem Informationsdefizit hat sich zwar nichts Grundlegendes geändert, aber wir haben durch Nachfragen bei Handy-Herstellern und Netzbetreibern ermittelt, dass die aktuellen 5G-Smartphones fast alle Kombinationen aus 5G und LTE-Ankerfrequenz unterstützen. Eine kleine, aber kritische Ausnahme stellt nach wie vor die sogenannte Low-Low-Kombination von 5G auf 700 MHz und LTE auf 800 MHz dar, aber diese ist nicht unwichtig.

Seit dem iPhone 12 wird auch auf Apple-Geräten über 5G gefunkt.

Seit dem iPhone 12 wird auch auf Apple-Geräten über 5G gefunkt.

Bild: CHIP

Auf den Anker kommt es an

Aktuell forcieren Telekom, Vodafone und O2 den Ausbau von 5G auf der niedrigen (daher „low“) Frequenz von 700 MHz vor allem in ländlichen Gebieten, denn das entsprechende Frequenzband N28 hat eine große Reichweite von mehreren Kilometern. Dazu passt LTE auf 800 MHz als Ankerfrequenz sehr gut (das zweite „low“), denn das Funksignal hat eine fast ebenso große Reichweite.

Vor zwei Jahren haben nur wenige Smartphones die Low-Low-Kombination unterstützt. Jetzt kommen die von uns untersuchten Smartphones von Samsung, Sony, Xiaomi, Oppo, OnePlus und Realme damit zurecht. Nur die Motorolas, das Pixel 6 und das iPhone (laut Netzbetreiber-Kreisen auch das neue iPhone 14) müssen passen. Gut ist, dass der Preis keine Rolle spielt: Mittelklasse-Handys wie das Honor Magic 4 Lite können Low-Low.

Sehr gut sieht die Unterstützung für die 5G-Bänder N1 auf 2.100 MHz und N3 auf 1.800 MHz aus. Die Telekom bietet 5G häufig auf 2.100 MHz an, den ehemaligen UMTS-Frequenzen. Vodafone setzt vor allem auf 5G mit 1.800 MHz. Die meisten 5G-Verbindungen dürften auf diesen beiden Bändern zustande kommen. 

Fast alle Smartphones bieten auch die passenden Ankerfrequenzen an, sodass sie problemlos ins 5G-Netz gelangen. Ausnahmen gibt es aber auch hier: Das Realme GT Neo 3 etwa muss im N3-Band ohne LTE-Anker für 800 MHz zurechtkommen. Für das 5G-Band N1 fehlen ihm die Ankerfrequenzen auf 800 und 900 MHz.

Die gute Nachricht ist, dass die 5G-Smartphones von Anfang an alle Ankerfrequenzen für das wichtige 5G-Band N78 auf 3,6 GHz unterstützt haben. Denn auf diesem Band spielt die neue Funktechnik ihr Highspeed-Potenzial voll aus.

Der Vergleich zeigt: Ankerfrequenzen spielen im Mobilfunk eine wichtige Rolle.

Der Vergleich zeigt: Ankerfrequenzen spielen im Mobilfunk eine wichtige Rolle.

Bild: CHIP

Die Gigabit-Mauer durchbrechen

Ein schlagendes Verkaufsargument für 5G sind die höheren Up- und Download-Geschwindigkeiten. Auf den 5G-Frequenzen um 3,6 GHz auf Band N78 haben alle drei deutschen Netzbetreiber genug Funkspektrum zur Verfügung, um Downloads von über 1 GBit/s zu realisieren. Die Frage ist nur, ob die Smartphones das Potenzial auch ausreizen können.

Vor zwei Jahren haben wir das noch nicht gesehen. Den Bestwert erzielte damals das Moto G 5G Plus von Motorola mit einem Download von 924 MBit/s. Für den aktuellen Test haben wir pro Handy mindestens sechs Tempomessungen auf dem Band N78 durchgeführt. Die Messungen fanden wegen der Vergleichbarkeit immer am selben Standort statt, zu verschiedenen Tageszeiten und im Kontakt mit verschiedenen Servern. Dadurch wollten wir sicherstellen, dass die Handys eine Chance haben, an ihre Leistungsgrenze zu kommen – ohne durch äußere Umstände wie eine hohe Netzauslastung vor Ort oder zu langsame Server behindert zu werden.

Den schnellsten Download von 1.281 MBit/s haben wir mit dem Oppo Find X5 Pro gemessen; dicht gefolgt vom Motorola Edge 30 Pro mit 1.262 MBit/s und dem iPhone 13, das auf 1.233 MBit/s kommt. Die Steigerung im Vergleich zu unserem Test vor zwei Jahren ist signifikant – 5G-Netze und -Smartphones sind besser geworden.

Aber wir sehen große Unterschiede zwischen den Smartphones. Das untere Ende markiert das Pixel 6 von Google, das eine Maximalgeschwindigkeit von 937 MBit/s erreicht. Unsere Ergebnisse zeigen zudem, dass Mittelklasse-Varianten wie das Oppo Find X5 Lite gegenüber den Vorzeige-Modellen wie dem X5 Pro zurückbleiben.

Das Oppo Find X5 Pro liefert im Vergleich den derzeit schnellsten 5G-Download.

Das Oppo Find X5 Pro liefert im Vergleich den derzeit schnellsten 5G-Download.

CHIP/Marcus Kämpf

Längere 5G-Laufzeiten

Vor zwei Jahren haben wir stark unterschiedliche Laufzeiten gemessen: abhängig davon, ob die Smartphones LTE oder 5G bevorzugen sollten. Am größten war die Differenz beim Galaxy S20 Ultra, dessen 5G-Laufzeit nur noch 54,4 Prozent der Laufzeit im LTE-Netz entsprach. 

Bei den neuen Smartphones fallen die Unterschiede zwischen LTE und 5G deutlich geringer aus. Der Nachfolger Galaxy S22 Ultra verliert beispielsweise nur sieben Prozent an Laufzeit, wenn wir 5G als bevorzugte Netztechnik einstellen. Mit dem Pixel 6 und dem OnePlus 10 Pro gibt es kaum einen Unterschied zwischen der LTE- und der 5G-Laufzeitmessung. Am schlechtesten schneiden die beiden Magic-Smartphones von Honor ab, die jeweils 12 beziehungsweise 14 Prozent an Laufzeit verlieren. Das etwas ältere Oppo Find X3 Pro 5G kommt auf eine Laufzeitreduktion von 11 Prozent. Für viele der von uns untersuchten Handys verkürzt sich die Laufzeit um rund eine Stunde.

Auch bei modernen Geräten bezahlen Sie 5G-Speed mit einer verkürzten Akkulaufzeit.

Auch bei modernen Geräten bezahlen Sie 5G-Speed mit einer verkürzten Akkulaufzeit.

Markus Mandau / CHIP

5G im Standalone-Modus

Während viele Netzbetreiber 5G nur im NSA-Modus anbieten, hat Vodafone schon die nächste Entwicklungsstufe gezündet: den 5G-Standalone-Modus (SA), den der Anbieter unter dem Kürzel 5G+ vermarktet. 5G SA ist nicht mehr auf eine zusätzliche LTE-Verbindung angewiesen, denn das Handy verbindet sich direkt mit einem 5G-Kernnetz. Telekom und O2 haben ihre Netze darauf vorbereitet, aber das 5G-Kernnetz noch nicht freigeschaltet.

Die größte Hürde für 5G-SA ist, dass die Handy-Hersteller aufwendig eine neue Firmware für SA entwickeln müssen. Daher gibt es aktuell nur eine Handvoll Smartphones, die 5G+ nutzen können. Dazu gehören die Galaxy-Reihen S21 und S22, die Varianten des iPhone 13 und die Smartphones von Xiaomi sowie Oppo. Von Motorola hatten wir die Aussage, dass das Edge 30 auf 5G-SA vorbereitet sei. Doch im Test konnten wir trotz aktiviertem 5G+ nur per 5G-NSA ins Netz gelangen.

Wir haben vergeblich versucht, mit der Standard-Firmware auf dem Oppo Find X5 Pro ins SA-Netz zu kommen. Mit dem Xiaomi 12 Pro hat das dagegen problemlos funktioniert. Unseren Tests nach machen SA-kompatible Smartphones mit einer Vodafone-Firmware eher weniger Probleme. Mit einer Standard-Firmware herrscht dagegen das Prinzip „Glückssache“.

5G-SA hat gegenüber NSA einige Vorteile. Ohne eine zusätzlich notwendige LTE-Verbindung sind längere Akkulaufzeiten möglich. Das können wir für das Xiaomi 12 Pro bestätigen: Im NSA-Modus hatten wir eine um 28 Prozent kürzere Laufzeit als mit 5G-SA. Wie groß der Vorteil wirklich ist, können wir aber aktuell nicht sagen, denn eine Messung mit dem Samsung Galaxy S22+ hat kaum einen Unterschied gezeigt.

Was dagegen klar ist: Die Maximalgeschwindigkeit von 5G-SA liegt unter der von 5G-NSA, denn im NSA-Modus addiert sich die Bandbreite des 5G-Bandes und der LTE-Verbindung. Die Tempomessung des Xiaomi 12 Pro mit 5G-SA ergab einen maximalen Download von „nur“ 733 MBit/s. Ein weiterer Vorteil von 5G-SA sollen auch sehr schnelle Reaktionszeiten von rund 10 Millisekunden sein, aber auch das haben unsere Messungen nicht gezeigt.

Und der Gewinner ist...

...das Oppo Find X5 Pro mit einer perfekten Anker-Unterstützung und den schnellsten Datentransfers über 5G. Nur bei den Akku-Laufzeiten schwächelt es. Leider dürfen die Handys von Oppo, OnePlus und Realme aufgrund eines Gerichtsurteils um Patentverletzungen nicht mehr in Deutschland verkauft werden. Es werden nur noch die Restbestände abverkauft. Aber es stehen Alternativen parat: Das Xiaomi 12 Pro hat genauso gute 5G-Eigenschaften und das Honor Magic 4 Pro schneidet nur etwas schlechter ab als das Oppo X5 Pro.

Die besten 5G-Smartphones im Test

  • Samsung Galaxy S24 Ultra

    Produktabbildung
    Samsung Galaxy S24 Ultra
    mit22Bilder

    Bildquelle: BestCheck.de

    Testurteil

    1,2

    Sehr gut

    Preiseinschätzung

    Teuer (4,2)

    • Leistung (1,1)
    • Ausstattung (1,3)
    • Akku (1,4)
    • Display (1,0)
    • Kamera (1,1)

    Beliebter Shop:

    967,00

    (Amazon: PCOM)

    Günstiger Shop:

    949,00

    (Gomibo)

  • Sony Xperia 1 VI

    Produktabbildung
    Sony Xperia 1 VI
    mit16Bilder

    Bildquelle: BestCheck.de

    Testurteil

    1,2

    Sehr gut

    Preiseinschätzung

    Sehr teuer (4,7)

    • Leistung (1,2)
    • Ausstattung (1,0)
    • Akku (1,1)
    • Display (1,3)
    • Kamera (1,4)

    Beliebter Shop:

    1.378,96

    (Amazon)

    Günstiger Shop:

    1.199,99

    (Kaufland.de)

  • Asus Zenfone 11 Ultra

    Produktabbildung
    Asus Zenfone 11 Ultra
    mit24Bilder

    Bildquelle: BestCheck.de

    Testurteil

    1,2

    Sehr gut

    Preiseinschätzung

    Akzeptabel (3,2)

    • Leistung (1,1)
    • Ausstattung (1,0)
    • Akku (1,3)
    • Display (1,2)
    • Kamera (1,3)

    Beliebter Shop:

    849,00

    (Amazon: Accessoires PC)

    Günstiger Shop:

    749,99

    (Cyberport)

  • Asus ROG Phone 8

    Produktabbildung
    Asus ROG Phone 8
    mit17Bilder

    Bildquelle: BestCheck.de

    Testurteil

    1,2

    Sehr gut

    Preiseinschätzung

    Teuer (4,4)

    • Leistung (1,1)
    • Ausstattung (1,0)
    • Akku (1,4)
    • Display (1,1)
    • Kamera (1,4)

    Beliebter Shop:

    999,00

    (Otto)

    Günstiger Shop:

    978,90

    (Alza)

  • Asus ROG Phone 8 Pro

    Produktabbildung
    Asus ROG Phone 8 Pro
    mit15Bilder

    Bildquelle: BestCheck.de

    Testurteil

    1,2

    Sehr gut

    Preiseinschätzung

    Sehr teuer (5,0)

    • Leistung (1,1)
    • Ausstattung (1,0)
    • Akku (1,5)
    • Display (1,1)
    • Kamera (1,4)

    Beliebter Shop:

    1.499,00

    (Alternate)

    Günstiger Shop:

    1.499,00

    (Alternate)

So bewertet das CHIP Testcenter

Über 1.000 Produkte durchlaufen jedes Jahr das CHIP-Testlabor. In aufwendigen Tests führen Messergebnisse und Experten-Einschätzungen der Ingenieure und Messtechniker zur Bewertung eines Produktes in mehreren Testkategorien. Diese Teilergebnisse werden unterschiedlich gewichtet und ergeben die Gesamtnote. Die Ergebnisse des CHIP Testlabors nutzt unsere Redaktion als Grundlage für diesen Beitrag. Auf Basis der Note und der aktuellen Straßenpreise ermittelt das Testcenter zudem eine Preiseinschätzung – so erkennt man auf einen Blick, ob das Produkt sein Geld auch wirklich wert ist. CHIP testet fair und unabhängig.