Vertikale Windkraftanlagen im Vergleich

Grüne Energie selbst erzeugen

Vertikale Windanlagen im Vergleich

Grüne Energie selber erzeugen: Das geht zu Hause nicht nur mit einer Solaranlage oder einem Balkonkraftwerk, sondern auch per Windkraft. Wir haben recherchiert und die besten vertikalen Kleinwindkraftanlagen für Sie herausgesucht. Wir stellen unsere Empfehlungen vor und geben Tipps, was bei der Anschaffung einer Windkraftanlage für zuhause zu beachten ist.

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Einen Teil des Energiebedarfs durch selbst produzierten Strom decken, hilft langfristig Kosten zu senken und macht unabhängig vor etwaigen Problemen in der Energieversorgung. Für Privatpersonen bieten sich neben der klassischen Solaranlage auf dem Dach auch kleine Solaranlagen, sogenannte Balkonkraftwerke an, um einen Teil des Stroms selber zu produzieren. Eine weitere Möglichkeit sind kleine Windkraftanlagen, die an passenden Orten wie Haus- oder Garagendächern oder auch auf größeren Freiflächen installiert werden können.

Die sogenannten vertikalen Windkraftanlagen sind so konstruiert, dass sie eine Rotorachse in vertikaler Lage haben, im Gegensatz zu den bekannten großen Windkraftanlagen, die eine horizontale Rotorachse und meist drei Rotorblätter besitzen. Kleinwindanlagen gibt es mit verschiedenen Rotorformen.

Die CHIP-Redaktion hat für Sie recherchiert und die besten vertikalen Windanlagen in einem Produktvergleich herausgesucht. Dabei stützen wir uns auf die technischen Daten, den Preis sowie auf Kundenrezensionen.

Das lesen Sie in diesem Beitrag: Wir stellen Ihnen unsere Empfehlungen vor, erklären Ihnen, welche Kleinwindanlagen sich für welchen Zweck eignen und auf was Sie vor dem Kauf einer Windanlage für die private Nutzung achten sollten.

Vertikale Kleinwindanlagen im Vergleich

Preistipp

Preistipp

Starke Alternative

Horizontale Alternative

400 W Windkraftanlage

Minus One 400 W Vertikale Windkraftanlage

Rewindagic 2000 W Windkraftanlage

Rewindagic 5000 W Windkraftanlage

Produktabbildung
Windkraftanlage - Vertikale Windturbine mit Controller und 2 Flügeln
mit1Bild
Produktabbildung
Windkraftanlage - Vertikale Magnetschwebebahn Generator
mit1Bild
Produktabbildung
Windkraftanlage - 2KW Windturbine (220V mit weißer Klinge)
mit1Bild
Produktabbildung
Windkraftanlage - 5KW Windturbine Generator (48V)
mit1Bild
Vorteile
Arbeitet schon bei geringer Windgeschwindigkeit
Kompakte Größe
Nachteile
Kleine Leistung
Vorteile
Arbeitet schon bei geringer Windgeschwindigkeit
Kompakte Größe
Nachteile
Kleine Leistung
Vorteile
Arbeitet schon bei geringer Windgeschwindigkeit
Leistungsstark
Nachteile
Groß
Vorteile
Leistungsstark
Nachteile
Groß

400 Watt

400 Watt

2.000 Watt

5.000 Watt

5 km/h

5 km/h

5,4 km/h

7,2 km/h

144 km/h

144 km/h

180 km/h

180 km/h

54 cm

80 cm

150 cm

320 cm

Aluminiumlegierung

Glasfaser

Glasfaser/Basalt

Verstärkte Glasfaser

ab 220 €

(Amazon Marktplatz: TTBDxxashop)

ab 235 €

(Amazon Marktplatz: MINUS ONE)

ab 1.099 €

(Amazon Marktplatz: Recycle Energy)

ab 1.599 €

(Amazon Marktplatz: Recycle Energy)

ab 220 €

(Amazon Marktplatz: TTBDxxashop)

ab 235 €

(Amazon Marktplatz: MINUS ONE)

ab 1.099 €

(Amazon Marktplatz: Recycle Energy)

ab 1.599 €

(Amazon Marktplatz: Recycle Energy)

Recherche: CHIP - Die Daten basieren auf Herstellerangaben. Die Vor- und Nachteile basieren auf redaktioneller Einschätzung und Kundschaftsrezensionen.

Günstiges Einsteiger-Modell: 400 W vertikale Windkraftanlage

Produktabbildung
400 W vertikale Windkraftanlage
mit1Bild
Bildquelle: BestCheck.de

400 W vertikale Windkraftanlage

Die 400 W vertikale Windkraftanlage verfügt über ein elektromagnetisches Steuersystem und hat zwei Rotorblätter. Der Drehzahlschutz begrenzt die Umdrehungen auf maximal 300 Umdrehungen in der Minute. Die Windkraftanlage wird komplett mit Montagezubehör geliefert. Der Aufbau sollte durch sachkundige Personen erfolgen.

Anzeige

Günstiger Shop

220 €

(Amazon Marktplatz: TTBDxxashop)

Vorteile

Arbeitet schon bei geringer Windgeschwindigkeit

Kompakte Größe

Nachteile

Kleine Leistung

Die 400 Watt vertikale Windkraftanlage mit einem Savonius-Rotor verfügt über ein elektromagnetisches Steuersystem und hat zwei Rotorblätter. Der Drehzahlschutz begrenzt die Umdrehungen auf maximal 300 Umdrehungen in der Minute. Das Modell ist für eine maximale Windgeschwindigkeit von bis zu 144 km/h ausgelegt, ihre maximale Leistung erreicht sie bei einer Windgeschwindigkeit von knapp 65 km/h. Schon bei knapp 5 km/h Windgeschwindigkeit fängt sie an zu arbeiten.

Die Windkraftanlage wird komplett mit Montagezubehör geliefert. Der Aufbau sollte durch sachkundige Personen erfolgen. Der Hersteller gibt die Nutzungsdauer der Anlage mit zehn bis fünfzehn Jahren an.

Preistipp: Minus One 400 W vertikale Windkraftanlage

Produktabbildung
Minus One 400W vertikale Windkraftanlage
mit1Bild
Bildquelle: BestCheck.de

Minus One 400W vertikale Windkraftanlage

Die 400 W vertikale Windkraftanlage von Minus One verfügt über ein elektromagnetisches Steuersystem und hat drei Rotorblätter. Der Drehzahlschutz funktioniert mittels einer elektromagnetischen Bremse. Die Windkraftanlage wird komplett mit Montagezubehör geliefert. Der Aufbau sollte durch sachkundige Personen erfolgen.

Anzeige

Günstiger Shop

235 €

(Amazon Marktplatz: MINUS ONE)

Vorteile

Arbeitet schon bei geringer Windgeschwindigkeit

Kompakte Größe

Nachteile

Kleine Leistung

Ein Preistipp ist auch die 400 Watt vertikale Windkraftanlage von Minus One. Sie arbeitet ebenfalls mit einem Savonius-Rotor und verfügt über ein elektromagnetisches Steuersystem und drei Rotorblätter. Der Drehzahlschutz funktioniert mittels einer elektromagnetischen Bremse. Das Modell ist für eine maximale Windgeschwindigkeit von bis zu 144 km/h ausgelegt, ihre maximale Leistung erreicht sie schon bei einer Windgeschwindigkeit von knapp 40 km/h. Schon bei knapp 5 km/h Windgeschwindigkeit fängt sie an zu arbeiten.

Die Windkraftanlage wird komplett mit Montagezubehör geliefert. Der Aufbau sollte durch sachkundige Personen erfolgen. Der Hersteller gibt die Nutzungsdauer der Anlage mit zehn bis fünfzehn Jahren an.

Leistungsstarke Alternative: Rewindagic 2000 W Windkraftanlage

Produktabbildung
Rewindagic 2000W Windkraftanlage
mit1Bild
Bildquelle: BestCheck.de

Rewindagic 2000W Windkraftanlage

Die 2000 W vertikale Windkraftanlage von Rewindagic verfügt über ein elektromagnetisches Steuersystem und hat zwei Rotorblätter. Der Drehzahlschutz funktioniert mittels einer elektromagnetischen Bremse. Die Windkraftanlage wird komplett mit Montagezubehör geliefert. Der Aufbau sollte durch sachkundige Personen erfolgen.

Anzeige

Günstiger Shop

1.099 €

(Amazon Marktplatz: Recycle Energy)

Vorteile

Arbeitet schon bei geringer Windgeschwindigkeit

Leistungsstark

Nachteile

Groß

Wer mehr Leistung möchte, sollte sich für die 2000 Watt vertikale Windkraftanlage von Rewindagic entscheiden. Das Modell mit Savonius-Rotor verfügt über ein elektromagnetisches Steuersystem und hat zwei Rotorblätter mit einer Höhe von etwa 1,5 Meter. Der Drehzahlschutz funktioniert mittels einer elektromagnetischen Bremse. Das Modell ist für eine maximale Windgeschwindigkeit von bis zu 180 km/h ausgelegt, ihre maximale Leistung erreicht sie bei einer Windgeschwindigkeit von knapp 47 km/h. Schon bei 5,4 km/h Windgeschwindigkeit fängt sie an zu arbeiten.

Die Windkraftanlage wird komplett mit Montagezubehör geliefert. Der Aufbau sollte durch sachkundige Personen erfolgen. Der Hersteller macht keine Angaben zur Nutzungsdauer der Anlage.

So bewertet die Redaktion im Marktcheck

Für diesen Beitrag hat unsere Fachredaktion Testberichte anderer Publikationen sowie die beliebtesten Angebote ("Bestseller") und Kundschaftsmeinungen bei Onlinehändlern untersucht. Darauf basierend trafen wir die Produktauswahl. Bei der Auswahl der Top-Geräte konzentrieren wir uns auf Modelle mit mehr als vier von fünf Sternen bzw. analoger Bewertungen und einer angemessen hohen Anzahl an Bewertungen. Wir haben eine Auswahl an Rezensionen gelesen und Geräte ausgewählt, die aufgrund unserer fachlichen Einschätzung die Ansprüche der Nutzerschaft erfüllen. Die Produkte sind nicht im CHIP-Testcenter geprüft worden.

Welche Arten von vertikalen Windkraftanlagen gibt es?

Vertikale Windkraftanlagen gibt es mit verschiedenen Rotorformen:

Savonius-Rotor:

Der Savonius-Rotor verfügt über zwei oder mehr schaufelförmig überlappende Rotorblätter, die entlang einer Drehachse montiert sind. Durch die Bauweise funktioniert der Rotor unabhängig von der Windrichtung. Da sich die Rotorblätter langsam bewegen, ist die Energieausbeute gering.

Darrieus-Rotor:

Beim Darrieus-Rotor sind die Rotorblätter an einer Welle befestigt. Sie ragen dabei im Bogen nach außen. Darrieus-Rotoren werden als Schnellläufer bezeichnet, das heißt, die Rotorblätter können sich schneller drehen als die aktuelle Windgeschwindigkeit. Die Energieausbeute ist hoch.

H-Rotor:

Der H-Rotor ist eine Abwandlung des Darrieus-Rotors. Hier sind die Rotorblätter gerade. Dabei ist die Energieausbeute noch etwas höher.

Grundsätzlich haben vertikale Windkraftanlagen einen geringeren Leistungswert als horizontale Windkraftanlagen. Sie sind aber einfacher zu warten und emittieren weniger Schall, was gerade in einer Wohnumgebung sinnvoll ist.

Was Sie beim Kauf einer Windkraftanlage beachten sollten

Wer sich eine eigene Klein-Windkraftanlage zulegen möchte, sollte zunächst wichtige Fragen klären.

  • Zuallererst sollten Sie sich fragen, ob eine vertikale Windkraftanlage überhaupt für Sie, Ihre Wohnsituation und Ihren Energiebedarf geeignet ist. In der Regel ist es für Eigenheimbesitzer einfacher als für Mieter, so eine Anlage aufzustellen.
  • Die Genehmigungsverfahren sind von Bundesland zu Bundesland individuell geregelt. Die Höhe der geplanten Anlage ist dabei von Bedeutung. Für Windkraftanlagen unter zehn Meter Höhe ist jedoch in den meisten Bundesländern keine Genehmigung erforderlich. So kann eine vertikale Windkraftanlage meist ohne zusätzlichen Behördenaufwand aufgestellt werden. Manche Bundesländer unterscheiden jedoch zwischen reinen Wohngebieten und anderen Gebieten, was diese Freigabe angeht. Auch müssen bei entsprechenden Gebäuden mitunter Denkmalschutzauflagen beachtet werden. Daher ist es sinnvoll, sich die entsprechenden Bau- und Landesbauordnungen anzuschauen.
  • Klären Sie auch, wo der optimale Platz für Ihre Kleinwindanlage ist. Eine Montage auf dem Haus oder Garagendach ermöglicht in der Regel eine größere Windausbeute als eine Bodenmontage. Beachten Sie, dass eventuell Abstandsregelungen zu Nachbargrundstücken berücksichtigt werden müssen.
  • Den Aufbau einer Windkraftanlage sollten Sie einem Profi überlassen oder zumindest einen Fachmann hinzuziehen.
  • Mit vertikalen Kleinwindkraftanlagen können Sie Ihren Haushalt mit zusätzlichem kostenlosen grünen Strom versorgen. Überschüssiger Strom kann - ähnlich wie Solarstrom - ins Netz eingespeist werden. Alternativ können Sie auch eine Hausbatterie nutzen, um den Strom für sich zu speichern.

Häufige Fragen und Antworten

Für wen sind vertikale Kleinwindkraftanlagen geeignet?

Geeignet sind vertikale Kleinwindkraftanlagen in erster Linie für Eigenheimbesitzer, die die Möglichkeit haben, so eine Anlage auf dem Hausdach, dem Garagendach oder im Garten zu installieren.

Braucht man eine Baugenehmigung?

In vielen Bundesländern ist das Aufstellen einer Kleinwindkraftanlage, die eine Höhe von zehn Metern nicht überschreitet, ohne Baugenehmigung möglich. Es gelten jedoch teilweise abweichende Reglungen für reine Wohngebiete.

Kann man Windkraftanlagen selber aufbauen?

Es ist ratsam, sich für den Aufbau einer Windkraftanlage Unterstützung von einer Fachkraft zu holen.

Was ist ein idealer Standort für eine Kleinwindkraftanlage?

Die Windkraftanlage sollte so aufgestellt werden, dass sie möglichst viel Wind bekommt. Ein erhöhter Standort wie das Haus- oder Garagendach kommt beispielsweise infrage. Zugleich sollte der Standort aber auch so gewählt werden, dass die Anlage sicher und fest steht.

Wohin mit dem erzeugten Strom?

Der erzeugte Strom kann direkt im eigenen Haushalt genutzt werden. Eventuelle Überkapazitäten können ins öffentliche Stromnetz abgegeben werden oder mit entsprechenden Batterien, sogeannten Hausbatterien, gespeichert werden.

Über die Autorin

Technik fasziniert Monika Salz schon seit Kindertagen. Die erste Kamera gab es schon mit sechs Jahren. Als leidenschaftliche Fotografin beschäftigt sie sich deshalb mit allem, was die Kamerahersteller an Neuheiten zu bieten haben. Für CHIP hat sie vor allem aktuelle Notebooks und 2-in1- Laptops im Blick. Auch Verbraucherjournalismus und alles rund um das Thema Netzpolitik liegen ihr am Herzen.