Solar-Ladegeräte im Test: Die besten für Handy & Co. im Vergleich

Sonnen-Power für Ihr Handy

Solar-Ladegeräte in der Review

Wenn Handy und Powerbank unterwegs der Saft ausgeht, hilft nur noch ein Solar-Ladegerät. Dann muss nur noch die Sonne mitspielen. Wir haben verschiedene Solar-Panels getestet. Unser Test zeigt: Gerade für Notfälle kann ein Solar-Ladegerät die Rettung sein – selbst in frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Der Test fand im Juni 2023 statt. Wir haben die Angebote im Juni 2024 zuletzt geprüft. Im Video sehen Sie auch die Testergebnisse aus dem vorherigen Test.

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Akku leer im Grünen – was nun? Solar-Ladegeräte helfen

Sommer, die optimale Jahreszeit für jegliche Freizeitaktivitäten im Freien. Aber ob auf dem Festival-Gelände, dem Zeltplatz oder in den Bergen: Oft ist die nächste Steckdose in weiter Ferne. Wenn dann das Smartphone unterwegs droht, den Geist aufzugeben, ist eine Portion Sunpower-to-Go eine hilfreiche Methode, das Handy – insbesondere im Notfall – mit Saft zu versorgen. Doch was bringen verschiedene Solar-Ladegeräte wirklich? Wir haben einige interessante Modelle getestet.

In diesem Beitrag lesen Sie: Zuerst zeigen wir Ihnen die drei getesteten Solar-Ladegeräte in einer Tabelle mit den relevantesten Messungen und Eigenschaften. Danach fassen wir unsere Beobachtungen als kleines Fazit zusammen. Anschließend gehen wir auf die Produkte einzeln ein. Zum Schluss sagen wir Ihnen, wie Sie sich zwischen einem Solar-Ladegerät und einer Solar-Powerbank entscheiden, und geben Ihnen eine Alternative für finstere Tage und Nächte.

Solar-Ladegeräte im Vergleich

Top-Empfehlung

Preistipp

Recht mobil trotz Größe

revolt 28-Watt-Solar-Ladegerät

Flexsolar Ladegerät USB 6W

Anker PowerPort Solar 21W

Produktabbildung
reVolt Faltbares Solarpanel: 28-Watt-Solar-Ladegerät mit 2 USB-Anschlüssen (5V/4,8A), faltbar, IPX4
mit5Bilder
Produktabbildung
Solar Ladegerät USB 6W 5V Hochleistungs-monokristallines Modul
mit3Bilder
Vorteile
USB-C-Ausgang
Stromanzeige
Gute Ausbeute auch bei schräg stehender Sonne
Nachteile
Sehr groß
Schwer
Vorteile
Dünn
Leicht
Nachteile
Keine Schutzhülle
Herumhängendes Kabel
Schwache Leistung
Vorteile
Fach für Handy und Zubehör
Recht leicht trotz Größe
Mehrere Ausgänge
Nachteile
Für die Modulfläche geringe Effizienz
Kein USB-C
Mäßige Leistung bei schlechten Bedingungen

ab 77 €

(Amazon Marktplatz: PEARL Versandhaus)

ab 18 €

(Amazon Marktplatz: FlexSolar)


KEIN ANGEBOT

28 Watt

7 Watt

21 Watt

1

1

2

1

-

-

Display (Ampere)

-

LED

ja

nein

ja

689 mAh pro Stunde

593 mAh pro Stunde

606 mAh pro Stunde

2.361 mAh pro Stunde

611 mAh pro Stunde

1.083 mAh pro Stunde

4.538 mAh pro Stunde

1.278 mAh pro Stunde

2.111 mAh pro Stunde

3.222 mAh pro Stunde

833 mAh pro Stunde

1.333 mAh pro Stunde

3.861 mAh pro Stunde

750 mAh pro Stunde

1.750 mAh pro Stunde

417 mAh pro Stunde

111 mAh pro Stunde

139 mAh pro Stunde

860 g

250 g

490 g

22 x 22 x 4 cm

28 x 17 x 1 cm

29 x 16 x 3,5 cm

115 x 22 x 2 cm

28 x 17 x 1 cm

66 x 29 x 2 cm

ab 77 €

(Amazon Marktplatz: PEARL Versandhaus)

ab 18 €

(Amazon Marktplatz: FlexSolar)


KEIN ANGEBOT

ab 77 €

(Amazon Marktplatz: PEARL Versandhaus)

ab 18 €

(Amazon Marktplatz: FlexSolar)


KEIN ANGEBOT
CHIP

So testet CHIP Solar-Ladegeräte

Wir haben alle Solar-Ladegeräte in verschiedenen Szenarien getestet. Im ersten Testszenario schließen wir die Panele an eine elektrische Last, wobei wir die Solar-Ladegeräte gleichzeitig bei identischer Sonneneinstrahlung testen. Weiterhin haben wir auch eine Powerbank angeschlossen. In diesem Szenario messen wir einen ganzen Tag von morgens bis abends. Da der Tag überwiegend sonnig war, simulieren wir auch eine Teil- oder Vollbeschattung. Aus der gemessenen Leistung berechnen wir die theoretische bzw. optimale Ladeenergie pro Stunde bei 3,6 Volt. Wichtig ist hier das Stichwort "theoretisch": denn das zu ladende Gerät muss auch entsprechend hohe Ladeströme unterstützen können.

An einem zweiten Tag haben wir jeweils eins von drei gleichen Handys an die Solar-Ladegeräte angeschlossen. An einem überwiegend sonnigen Nachmittag (12:50 Uhr bis 14:30 Uhr) haben die abgenommene Ladeenergie gemessen und auf mAh pro Stunde heruntergerechnet.

Fazit aus dem Test

Im Folgenden gehen wir näher auf die drei getesteten Produkte ein. An dieser Stelle aber schon einmal ein kurzes Fazit: In der Regel liefern mehr und größere Panels deutlich mehr Ladeenergie. Im Praxistest mit einem Handy kann sich das kleinste Modell bei Sonnenschein schon lohnen: Pro Stunde lädt es 600 mAh, das sind je nach Akkugröße 10 bis 20 Prozent Füllstand – das sollte für Notfälle mehr als genug sein. Für Laptopakkus benötigen Sie dann aber schon größere Kaliber.

Die Effizienz ist auch ein Faktor. Bei prallem Sonnenschein mögen die meisten Module gute Arbeit leisten, aber in den Morgen- und Abendstunden gibt es riesige Unterschiede. Da versagt im Vergleich vor allem das teuerste Modell und liefert nur noch 50 Prozent der gemessenen Topleistung. Andere Modelle wringen vor allem abends noch deutlich mehr Strom aus der Sonne.

Zuletzt spielen Größe und Gewicht eine Rolle: Es ist ja toll, wenn das Modell mit vier Modulen besonders viel Energie gewinnt. Allerdings schleppen Sie dann viel Gewicht mit sich herum, und das ausgeklappte Ladegerät braucht auch seinen Platz – im Zweifelsfall nimmt es dann am Campingtisch zwei oder drei Leuten den Platz weg.

Top-Empfehlung

Produktabbildung
revolt 28-Watt-Solar-Ladegerät
mit5Bilder
Bildquelle: BestCheck.de

revolt 28-Watt-Solar-Ladegerät

Hohe Ladeenergie und hohe Effizienz. Allerdings ist das revolt 28-Watt-Solar-Ladegerät auch groß und schwer.

Anzeige

Günstiger Shop

77 €

(Amazon Marktplatz: PEARL Versandhaus)

Vorteile

USB-C-Ausgang

Stromanzeige

Gute Ausbeute auch bei schräg stehender Sonne

Nachteile

Sehr groß

Schwer

Das revolt 28-Watt-Solar-Ladegerät (Preisvergleich) ist unsere Empfehlung, wenn Sie gleich mehrere Geräte laden möchten. Das Modell bietet einen USB-A- und einen USB-C-Ausgang, außerdem ein Display und ein Fach fürs Smartphone und Zubehör. Allerdings ist das Ladegerät alles andere als mobil: Mit seinen 860 g und Maßen von 22 x 22 x 4 cm im zusammengeklappten Zustand ist es eher ein Autozubehör als ein Handtaschenbegleiter. Dafür ist es immerhin nach IPX4-Standard spritzwassergeschützt und bietet Haken und Ösen zum Aufhängen – am besten im Wohnmobil und nicht am Rucksack.

Messungen:Das revolt-Ladegerät ist groß und schwer – aber immerhin entspricht die Ladeleistung auch seiner Bulligkeit. Bei der nachmittäglichen Handyladung arbeitet es mit gemessenen 689 mAh pro Stunde am schnellsten, allerdings ist das nur ein geringer Unterschied zu den anderen Modellen. Die theoretische Ladeenergie bei 3,6 Volt ohne Geräteeinschränkung ist dafür enorm: 4.583 mAh pro Stunde. Selbst morgens kommen noch 2.361 mAh pro Stunde und abends 3.861 mAh pro Stunde durchs Kabel. Das macht das revolt-Ladegerät im Vergleich zum effizientesten Modell.

Preistipp

Produktabbildung
Flexsolar Ladegerät USB 6W
mit3Bilder
Bildquelle: BestCheck.de

Flexsolar Ladegerät USB 6W

Recht günstig und vergleichsweise effizient: Das Flexsolar-Ladegerät lädt insbesondere einzelne Handys zufriedenstellend auf. Allerdings fehlt es an allen Extras.

Anzeige

Günstiger Shop

18 €

(Amazon Marktplatz: FlexSolar)

Vorteile

Dünn

Leicht

Nachteile

Keine Schutzhülle

Herumhängendes Kabel

Schwache Leistung

Falls Sie nur ein Solar-Ladegerät für den Notfall immer dabei haben wollen, egal ob im Rucksack oder dem Handschuhfach, dann lohnt sich ein Blick auf das günstige Flexsolar-Ladegerät (Preisvergleich). Dieses ist mit 28 x 17 cm kleiner als eine DIN-A4-Seite, und es ist nur 1 cm dick. Zudem wiegt es nur 250 Gramm. Dafür hat es nur einen USB-A-Ausgang, aber mehr als ein Gerät gleichzeitig zu laden ist bei seiner Nennleistung von bis zu 7 Watt eh ein Wunschtraum. Für rund 20 Euro zum Testzeitpunkt bekommt man, was man bezahlt, und nicht mehr – es fehlen eine Schutzhülle oder eine Kabelaufbewahrung.

Messungen:Mit nur einem Panel dürfen Sie beim Flexsolar keine Wunder erwarten. Aber auch das kleinste Modell im Test schafft bei der nachmittäglichen Handyladung rund 590 mAh pro Stunde – für den Notfall genügt das. Lobenswert ist die Effizienz des Modells: Selbst bei Morgen- und Abendsonne kommen unter idealen Konditionen noch bis zu 611 mAh bzw. 750 mAh bei 3,6 Volt pro Stunde aus der Leitung. Mit den mittäglichen 1.278 mAh pro Stunde machen Sie aber so schnell keinen Laptopakku voll.

Recht leicht trotz seiner Größe

Anker PowerPort Solar 21W

Enttäuschende Effizienz bei schlechten Wetterbedingungen. Dafür ist das Anker PowerPort Solar 21W auch vergleichsweise leicht, obwohl es mehrere Panele hat.

Anzeige

Günstiger Shop

KEIN ANGEBOT

Vorteile

Fach für Handy und Zubehör

Recht leicht trotz Größe

Mehrere Ausgänge

Nachteile

Für die Modulfläche geringe Effizienz

Kein USB-C

Mäßige Leistung bei schlechten Bedingungen

Der Anker PowerPort Solar (Preisvergleich) besteht aus vier Elementen, von denen drei jeweils ein Solar-Panel umfassen. Das vierte fungiert als Tasche, in der die beiden USB-Ports untergebracht sind. Auch das Handy (oder andere Geräte) findet darin Platz, damit es nicht in der prallen Sonne liegen muss, während es aufgeladen wird.

Die Verarbeitung ist tadellos. Die Panels sind laut Herstellerangaben mit PET-Polymer beschichtet und in Polyestergewebe eingenäht. Dadurch lässt sich das gesamte Panel von 282 mm auf eine Größe von 160 mm zusammenklappen. Da es auch nur etwa ein halbes Kilo wiegt, lässt es sich einfach verstauen und bereitet auf dem Ausflug in die Natur keine großen zusätzlichen Mühen. Außerdem soll das Material wetterbeständig sein. Nichtsdestotrotz empfiehlt Anker, das Ladegerät nicht zu viel Feuchtigkeit auszusetzen, um die elektronischen Komponenten zu schützen. Mithilfe der Edelstahl-Ösen kann das Anker Power Port am Rucksack oder anderen Gegenständen angebracht werden.

Messungen:Bei den nachmittäglichen Messungen mit einem Smartphone als Abnehmer steht das Anker-Modell nicht schlecht da, allerdings sind hier auch die Unterschiede zwischen den Testmodellen am geringsten. Messen wir die Leistung bei 3,6 Volt und unabhängig von einem spezifischen Gerät, sieht es anders aus: Mittags bei Sonnenschein fließen bis zu 2.111 mAh pro Stunde, morgens nur 1.083 mAh und abends vergleichsweise niedrige 1.333 mAh. Die Abendwertung ist besonders übel, weil das Modell die zweieinhalbfache Fläche unseres Preistipps einnimmt, aber nur rund 50 Prozent mehr Energie liefert. Beim rund vierfachen Preis ist das enttäuschend.

Solar-Ladegerät oder Solar-Powerbank?

Eine Solar-Powerbank (Test) vereint den mobilen Akku mit einem Solarpanel. Dadurch können Sie den Akku jederzeit ein bisschen aufladen, solange Sie ihn auch aus der Tasche nehmen und in die Sonne legen. Solar-Powerbanks haben jedoch zwei Nachteile: Einmal ist das Panel üblicherweise nur so groß wie die Powerbank selbst. Dadurch ist die Lichtausbeute gering und sie erzeugt nur kleine Ladeenergien. Entsprechend ist die Solareinheit der Powerbank nicht zum "eben mal schnell aufladen" gedacht. Stattdessen verlängert es den Zeitraum, bis die Powerbank wieder an die Steckdose muss.

Ein weiterer Nachteil der Solar-Powerbank: Hitze tut Akkus generell nicht gut und verschlechtert ihre Eigenschaften. Eine Solar-Powerbank müssen Sie in die Sonne legen, damit sie auch wie gedacht funktioniert. Dadurch heizt sie sich schnell auf und altert schneller als eine normale Powerbank. Eine Kombination aus Solar-Ladegerät und normaler Powerbank ist da effizienter, dafür aber auch nicht so mobil.

Solar-Powerbanks im Test (Auswahl aus 37 getesteten Produkten)

Zuletzt aktualisiert am 21.07.2024

Top-Empfehlung

Beste Solar-Leistung

Insgesamt beste Powerbank mit Solar-Funktion

Gelungene Alternative

Ebenfalls getestet

Sandberg Solar 6-Panel Powerbank 20000 (420-73)

Sandberg Solar Charger 21W (420-55)

4smarts Solar Power Bank Rugged TitanPack UltiMag (496560)

Sandberg Outdoor Solar Powerbank 16000 (420-35)

LogiLink Solar Powerbank (PA0273)

Produktabbildung
Sandberg Solar 6-Panel Powerbank 20000 (420-73)
mit15Bilder
Produktabbildung
Sandberg Solar Charger 21W (420-55)
mit8Bilder
Produktabbildung
4smarts Solar Power Bank Rugged TitanPack UltiMag (496560)
mit9Bilder
Produktabbildung
Sandberg Outdoor Solar Powerbank 16000 (420-35)
mit13Bilder
Produktabbildung
LogiLink Solar Powerbank (PA0273)
mit12Bilder
ab 87 € ab 100 € ab 59 € ab 60 € ab 22 €

Gut (2,5)

Ausreichend (3,6)

Gut (2,4)

Befriedigend (2,9)

Befriedigend (3,1)

Vorteile
Ausklappbares und abnehmbares Solar-Panel
Große Kapazität
USB-A und USB-C
Nachteile
Kein Quick Charge
Sehr lange Ladezeiten
Sehr schwer
Zu schwach für Notebooks
Vorteile
Sehr effektives Solar-Panel
Unterstützt Quick Charge
USB-A und USB-C
Nachteile
Groß und schwer
Recht kleine Kapazität
Zu schwach für Notebooks
Vorteile
Induktive Ladefläche
USB-C mit QC und PD
Nachteile
Überflüssiges Solarpanel
Lange Ladezeit
Nicht für Notebooks geeignet
Sehr schwer
Vorteile
Solar-Panel für ein wenig Sonnenstrom
USB-A und USB-C
Nachteile
Weder Quick Charge noch USB PD
Lange Ladezeiten
Zu schwach für Notebooks
Vorteile
Kurze Ladezeit am Kabel
USB-A und -C
Quick Charge und Power Delivery
Nachteile
Unnützes Solarpanel
Etwas knappe Kapazität
Zu niedrige Leistung für Notebooks

ja

ja

ja

ja

ja

20.000 mAh

10.000 mAh

20.000 mAh

16.000 mAh

10.000 mAh

2 Ports

2 Ports

2 Ports

2 Ports

1 Port

1 Port

1 Port

1 Port

1 Port

1 Port

18,0 Watt

18,0 Watt

20,0 Watt

17,0 Watt

18,0 Watt

626 Gramm

800 Gramm

528 Gramm

381 Gramm

288 Gramm

ab 87 €

(Amazon)

ab 100 €

(Amazon)

ab 59 €

(Kaufland.de)

ab 60 €

(Proshop)

ab 22 €

(Pollin Electronic )

Quelle: CHIP Testcenter

Biolite Campstove: Campingkocher mit Akkuladefunktion

Was können wir eigentlich tun, wenn es den ganzen Tag in Strömen regnet oder uns der Saft in der Nacht ausgeht? Für diese Fälle gibt es eine andere Lösung: Der Biolite Campstove (Test). Der lädt das Handy nicht mit Sonne, sondern mit Feuer. Im Test ist die Stromabgabe zwar gering, aber mitten im Nirgendwo bei miesem Wetter besser als nichts.

Eine zweite Version des Biolite Campstove ist bereits auf dem Markt. In unserem Preisvergleich finden Sie das beste Angebot.

Häufige Fragen und Antworten

Wie lange braucht eine Powerbank zum Aufladen mit Solar?

Die Kombination aus Solar-Ladegerät, Sonneneinstrahlung und Größe der Powerbank bestimmt die Ladezeit. Eine Powerbank mit 20.000 mAh ist unter kontinuierlich idealen Ladebedingungen in fünf Stunden gefüllt. Wahrscheinlicher sind im Schnitt aber eher sieben bis zehn Stunden.

Wie kann ich mein Handy solar aufladen?

Die beste Art, das Handy unterwegs mit Sonnenschein aufzuladen, ist ein Solar-Ladegerät. Denn: Große Panele fangen mehr Sonnenlicht ein. Es gibt auch Solar-Powerbanks, aber neben einer typischerweise kleinen Panelfläche haben die Akkus den Nachteil, dass sie im direkten Sonnenschein warm werden.

Kann man jede Powerbank solar laden?

Üblicherweise lässt sich jede Powerbank mit einem Solar-Ladegerät aufladen. Garantiert ist das jedoch nicht.

Wie lädt man eine Solar-Powerbank auf?

Sie können eine Solar-Powerbank entweder mit dem gewischten Panel in die Sonne legen oder die Powerbank ganz normal über die Steckdose aufladen. Beachten Sie die Anleitung des Herstellers.

Rian Voß

Rian Voß

Redakteur

Über den Autor

Der studierte Informatiker Rian Voß hat in der CHIP-Redaktion seit 2013 stets die aktuellen Entwicklungen bei PC-Hardware im Blick und schreibt über alles, was hübsche Bilder auf den Monitor zaubert. Seine andere Passion ist die Haushaltselektronik: Vom simplen Wasserkocher bis zum ausgebufften Saugroboter testet er sämtliche Alltagshelfer. Seine Freizeit verbringt er mit Freunden in allerlei analogen und digitalen Spielen oder vor einem grell leuchtenden Texteditor.