Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Forschungsdienstleistungen

Jena, Thüringen 4.209 Follower:innen

Photonics For Life

Info

PHOTONICS FOR LIFE Die Photonik, die lichtbasierte Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, steht im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten des Leibniz-Institutes für Photonische Technologien e.V. (IPHT). Gemäß dem Motto „Photonics for Life“ erforschen seine Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler photonische und biophotonische Prozesse und Systeme für Fragestellungen aus den Bereichen Medizin, Lebens- und Umweltwissenschaften. FROM IDEAS TO INSTRUMENTS Die aus der Forschung gewonnenen Erkenntnisse werden am IPHT in anwendungsgerechte Verfahren, instrumentelle Konzepte und Labormuster umgesetzt. Mit dieser Ausrichtung trägt das Institut zur Lösung drängender Probleme unserer Gesellschaft wie Gesundheit, Energie und Umwelt bei. Das IPHT forscht und entwickelt an der Schnittstelle von drei Forschungsschwerpunkten: Faseroptik, Photonische Detektion und Biophotonik. Die Biophotonik dient als Bindeglied aller Forschungsaktivitäten am Institut. Zusammen mit den beiden Forschungsschwerpunkten Faseroptik und Photonische Detektion werden neue photonische Verfahren entwickelt und in anwendungsgerechte innovative Systeme überführt. TECHNOLOGISCHE BASIS Das IPHT verfügt über das Know-how und eine herausragende Technologiebasis auf den Gebieten Systemtechnologie, Fasertechnologie, Photonische Detektion und Mikro-, Nanotechnologie. Zusammen mit einer herausragenden technischen Ausstattung und Infrastruktur verfügt das IPHT damit über eine hochmoderne, geschlossene Technologiekette. Neben einer steten Erweiterung des technologischen Potentials des IPHT zielt die Forschung darauf ab, bei photonischen und biophotonische Lösungen in punkto Auflösung, Sensitivität, Spezifität, Geschwindigkeit und Automatisierung in neue Dimensionen vorzudringen.

Website
http://www.leibniz-ipht.de
Branche
Forschungsdienstleistungen
Größe
201–500 Beschäftigte
Hauptsitz
Jena, Thüringen
Art
Nonprofit
Gegründet
1992
Spezialgebiete
Biophotonics, Fiber Optics, Photonic Detecktion, Fiber Technology, Raman Spectroscopy, Micro/Nanotechnology und system technology

Orte

Beschäftigte von Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Updates

  • 👏 Congratulations, Mehmet Müftüoğlu, on your admission to the Honours Programme at Friedrich-Schiller-Universität Jena! The Programme gives talented students from all disciplines a deeper insight into research, preparing them for their scientific careers. It includes personalized mentoring, interdisciplinary workshops, and financial support for research projects. 💬 "Being admitted to the program signifies my commitment to pursuing a career as a scientist. Without the support of my advisor Mario Chemnitz and the encouraging environment provided by Leibniz IPHT, I would not have been able to focus on research at this level.", Mehmet shares. He is excited about working on the research project he applied with, which aims to advance artificial intelligence using photonic systems. We wish Mehmet great success in completing his master's thesis and look forward to seeing his achievements in his doctoral studies as well. 🔜

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Leibniz-Institut für Photonische Technologien anzeigen, Grafik

    4.209 Follower:innen

    Jedes Jahr (seit fast 15 Jahren!) besuchen uns Studierende der Fachhochschule Technikum Wien unter der Leitung von Prof. Andreas Drauschke, der selbst in Jena studiert und promoviert hat. Ziel ihrer Tour durch die Jenaer Institute ist es, neue Möglichkeiten für Abschlussarbeiten und Praktika zu entdecken. Bei uns gaben Tomáš Lednický und Menbere Leul Mekonnen, Ph.D. den Teilnehmenden Einblicke in unsere Arbeit auf dem Gebiet der optischen Sensorik. Anschließend konnten die Studierenden live im Labor eine Messung mittels eines LSPR-Sensorsystems erleben und sich mit den Forschenden austauschen. Wir freuen uns darauf, einige von ihnen bald wieder bei uns am Institut zu sehen! 😉 // Every year (for almost 15 years now!), students from Fachhochschule Technikum Wien visit us and other scientific institutes under the guidance of Prof. Andreas Drauschke, who himself studied and did his doctorate in Jena. The aim of their tour is to discover new opportunities for internships and final thesis. At our institute, Tomáš Lednický and Menbere Leul Mekonnen, Ph.D. provided an overview of our work in optical sensor technology. Afterwards, the students experienced a live measurement in the lab using an LSPR sensor system and had the chance to engage in discussion with the researchers. We look forward to welcoming some of them back to the institute soon! 😉

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🔎 Forschende der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Leibniz-IPHT haben eine Mikro-Linse aus Hybridglasmaterial entwickelt, die gleichzeitig auf mehrere Einflüsse wie Licht und Gas reagiert. Unter den möglichen Anwendungen dieses innovativen Verfahrens sind logische Schaltungen und intelligente Sensoren. Das Forschungsteam von Dr. Martin Presselt hat bei der optischen Charakterisierung mittels Photothermischer Ablenkungsspektroskopie (PDS) unterstützt – eine hochempfindliche Methode, mit der schwache Absorptionen in einem breiten Spektralbereich gemessen werden, ohne dass das Ergebnis durch Streuung oder Reflexion der Proben beeinträchtigt wird. 👇Auf dem Bild ist das geschmolzene Hybridglas zu sehen, das auf einer Quarzglasplatte fixiert und von einer speziellen Flüssigkeit umgeben ist. In dieser Flüssigkeit wird an einem bestimmten Punkt vor dem Hybridglas die Lichtabsorption dieses Glases mithilfe eines Lasers gemessen. Mehr dazu gibt es hier zu lesen: https://lnkd.in/eCt-kXem // 🔎 Researchers at the Friedrich-Schiller-Universität Jena and Leibniz IPHT have developed a microlens made of hybrid glass material that reacts simultaneously to several influences such as light and gas. Possible applications for this innovative process include logic circuits and intelligent sensors. Dr Martin Presselt's research team assisted in the optical characterisation using photothermal deflection spectroscopy (PDS) - a highly sensitive method that measures weak absorptions in a broad spectral range without the result being affected by scattering or reflection of the samples. 👇The picture shows the molten hybrid glass, which is fixed on a quartz glass plate and surrounded by a special liquid. The glass's light absorption is measured in this liquid at a specific point ahead of it using a laser. Read more: https://lnkd.in/dgYGy68A

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Success should be celebrated 🌟  Today, we shine a spotlight on Dr. Saunak Das, formerly a researcher in our Functional Interfaces department. He has been promoted to lead the SOLBAT initiative at the Max-Planck-Institute Stuttgart—a project aimed at pioneering work in solar batteries and optoionics over the next five years. Congratulations! 🎉 💬 "Our research will focus on the emerging intersection of photo(electro)chemistry and solid-state ionics. We aim to develop novel light-storing devices and optoionic technologies such as light-enhanced batteries and memory devices. AI-driven evaluation methods and robotic material design will form the foundation of our work", Saunak Das explains. 🚀 We wish him and his new team continued success and look forward to their groundbreaking innovations in the field. Stay tuned for more inspiring stories from our talented colleagues and alumni! 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • ✈ 🌍 Heute setzen wir unsere kulturelle Entdeckungsreise durch das Institut fort. Aleksandra Borek-Dorosz, die vor Kurzem als Postdoc am Leibniz-IPHT angefangen hat, bringt uns das Rätsel der Kurzformen polnischer Vornamen näher. 💬 "In Polen verwenden wir eine Vielzahl kreativer Spitznamen und Kurzformen von Vornamen, die für Menschen aus anderen Ländern manchmal verwirrend sind. Fast jeder Vorname hat mehrere Variationen, die oft wenig mit dem ursprünglichen Namen zu tun haben. Obwohl ich Aleksandra heiße, werde ich oft auch Ola, Olcia, Olusia, Olenka oder Alex genannt. Diese kulturelle Praxis zeigt eine persönliche Nähe und Vertrautheit zwischen den Menschen und betont die Bedeutung familiärer Bindungen in unserer Kultur." // ✈ 🌍 Today we continue our cultural exploration journey through the institute. Aleksandra Borek-Dorosz, who recently started as a postdoctoral researcher at Leibniz IPHT, sheds light on the mystery of Polish first name diminutives. 💬 "In Poland, we use a variety of creative nicknames and diminutives, which can sometimes be confusing for people from other countries. Almost every name has many variations, which often differ significantly from the original name. Although my name is Aleksandra, I am often called Ola, Olcia, Olusia, Olenka, or Alex. This cultural practice illustrates closeness and familiarity between people and emphasizes the significance of family ties in our culture."

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • In diesem Artikel von Analytik NEWS führen uns Dr. Thomas Mayerhöfer, Dr. Susanne Pahlow und Prof. Juergen Popp durch die historischen Etappen der quantitativen Spektroskopie. Beginnend mit den wegweisenden Arbeiten von Pierre Bouguer und Johann Heinrich Lambert im 18. Jahrhundert, verfolgen wir die Entwicklung bis zu den modernen Anwendungen elektromagnetischer Theorien in der heutigen Spektroskopieforschung. Viel Spaß beim Lesen! 📖

    Unternehmensseite von Analytik NEWS anzeigen, Grafik

    735 Follower:innen

    Die #Geschichte der #quantitativen #Spektroskopie begann im 18. Jahrhundert mit den grundlegenden Arbeiten von Pierre Bouguer und Johann Heinrich Lambert, die wesentliche Beiträge zum Verständnis der #Lichtabsorption leisteten. Im #Fachartikel der Woche wird die weitere Entwicklung der quantitativen Spektroskopie von Thomas Mayerhöfer, Susanne Pahlow und Juergen Popp vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien betrachtet. https://lnkd.in/eEQRCG8M

    Eine alternative Geschichte der Quantitativen Spektroskopie

    Eine alternative Geschichte der Quantitativen Spektroskopie

    analytik.news

  • Research projects significantly impact young researchers' careers by providing opportunities for international collaboration, networking with experts, and hands-on training across scientific fields. 👩🔬👨🔬 The Logic Lab Innovative Training Network, coordinated by Leibniz IPHT and funded by the European Union's Horizon 2020 program, aimed to explore a new concept of molecular logic sensing. One year after successfully completing the project, we caught up with Keshav Kumar Jha to reflect on his experiences as a PhD student in the LogicLab network. 🔎 𝐖𝐡𝐚𝐭 𝐤𝐞𝐲 𝐥𝐞𝐬𝐬𝐨𝐧𝐬 𝐝𝐢𝐝 𝐲𝐨𝐮 𝐥𝐞𝐚𝐫𝐧 𝐟𝐫𝐨𝐦 𝐲𝐨𝐮𝐫 𝐢𝐧𝐯𝐨𝐥𝐯𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭 𝐢𝐧 𝐭𝐡𝐞 𝐩𝐫𝐨𝐣𝐞𝐜𝐭? This collaboration gave me a lot of opportunities to engage in interdisciplinary work and expand my skill set. The most memorable experiences were the network meetings in Jena, Dublin, Krakow, and Leiden, which provided invaluable insights into the research of my peers. 🔎 𝐇𝐨𝐰 𝐡𝐚𝐬 𝐭𝐡𝐞 𝐋𝐨𝐠𝐢𝐜𝐋𝐚𝐛 𝐜𝐨𝐧𝐭𝐫𝐢𝐛𝐮𝐭𝐞𝐝 𝐭𝐨 𝐲𝐨𝐮𝐫 𝐠𝐫𝐨𝐰𝐭𝐡 𝐚𝐬 𝐚 𝐬𝐜𝐢𝐞𝐧𝐭𝐢𝐬𝐭? When I started in the project, I received a training in steady-state and various types of time-resolved spectroscopy. I am deeply grateful to my supervisors, Prof. Benjamin Dietzek-Ivansic and Prof. Tia Keyes, for refining my analytical thinking and scientific writing skills. 🔎 𝐖𝐡𝐚𝐭 𝐚𝐫𝐞 𝐲𝐨𝐮 𝐮𝐩 𝐭𝐨 𝐧𝐨𝐰? Currently, I am a postdoctoral researcher at the Berkeley Lab. Looking ahead, I aspire to continue my career in scientific research.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Happy World Microbiome Day! 🌍🔬 Leibniz IPHT is a proud partner in the Cluster of Excellence Balance of the Microverse. This initiative explores how microbial communities interact with their environment and each other, impacting ecosystems, climate, and the well-being of all organisms. Understanding these interactions helps us find solutions for combating diseases and environmental issues.

    Unternehmensseite von Friedrich-Schiller-Universität Jena anzeigen, Grafik

    41.154 Follower:innen

    Die Mikrobiologieforschung hat in #Jena eine lange Tradition. Hier gelang dem Arzt und Mikrobiologen Hans Knöll mit Unterstützung insbesondere der Jenaer Glaswerke Schott & Gen 1944 die Herstellung des Antibiotikums Penicillin in großem Maßstab für eine Anwendung in der Bevölkerung. Das Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie (ZIMET) wurde in der Folge eine der größten biomedizinischen Forschungseinrichtungen der DDR mit damals rund 1.000 Beschäftigten (1985). Zu Beginn des Jahres 1992 wurde auf dem ZIMET-Gelände das Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung (HKI) gegründet, das seit 2003 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft ist und heute Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology - Hans Knöll Institute) heißt. Zusammen mit drei Max-Planck-Instituten (Max Planck Institute for Chemical Ecology, Max Planck Institute for Biogeochemistry, Max Planck Institute for the Science of Human History) zwei Leibniz-Instituten (Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology - Hans Knöll Institute, Leibniz-Institut für Photonische Technologien) einem Fraunhofer-Institut (Fraunhofer IOF), dem GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research und dem Universitätsklinikum Jena sowie dem DLR Institut für Datenwissenschaften bildet es einen starken Forschungsverbund unseres Exzellenzclusters Balance of the Microverse. Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erforschen hier seit 2019 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie unsere #Umwelt und unsere #Gesundheit durch die Interaktionen von und mit #Mikroorganismen beeinflusst werden. 🎬 Film ab! https://lnkd.in/eaUNdP7P #UniJena #Exzellenzstrategie #BalanceOfTheMicroverse #ClusterOfExcellence #WorldMicrobiomeDay #Mikrobiologie #Science

    • Zwei Forschende in einem Mikrobiologielabor
  • Understanding the range of opportunities in different industries is especially beneficial for PhD students. Interacting with experienced professionals helps them clarify their career goals and explore new perspectives for their future. 👏 Many thanks to Ulrike Fuchs, Peter Vogt and Christian Reichardt for sharing your valuable experiences and providing our PhD students with a supportive environment to ask questions and engage in discussions.

    Profil von Ulrike Fuchs anzeigen, Grafik

    VP Strategy & Innovation @ asphericon | Optica Fellow | Director-at-Large @ Optica | Associate Editor @ Optics Express

    Today, I had the honor of speaking at the Career Days hosted by the Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena. It was a fantastic opportunity to share my journey transitioning from academia to industry, and to discuss my current role and experiences. During my presentation, I recounted the pivotal moments and decisions that shaped my career path, from conducting research in academia to taking on new challenges in the industry. We explored the skills and mindset that are essential for navigating this transition successfully and thriving in a corporate environment. Interacting with the PhD students was the highlight of the day. Their curiosity and thoughtful questions led to an engaging discussion about career growth and the diverse opportunities beyond academia. I am grateful to IPHT Jena for organizing such an enriching event. It's inspiring to see so many talented individuals eager to embark on their own professional journeys. I look forward to seeing their future successes and contributions to their fields! #CareerDays #AcademiaToIndustry #CareerTransition #ProfessionalGrowth #Networking

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Leibniz-Institut für Photonische Technologien anzeigen, Grafik

    4.209 Follower:innen

    🔬In der vergangenen Woche waren wir Gastgeber für Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse mit einer Leidenschaft für Physik und Chemie – möglicherweise zukünftige Forscherinnen und Forscher. In ihrer Projektwoche unternahmen sie eine Tour durch verschiedene wissenschaftliche Institutionen in Jena und schauten auch bei uns am Leibniz-IPHT vorbei. In einem Workshop zeigte Haoran Wang den Jugendlichen, wie sie mit der Toolbox vom Startup openUC2 Mikroskope selber bauen können – ähnlich wie ein Lego-Haus. Beim Experimentieren mit den 3D-gedruckten Baukästen konnten sie nicht nur erste Einblicke in die optische Bildgebung gewinnen, sondern hatten auch eine Menge Spaß. Es war eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten und wir hoffen, die Schülerinnen und Schüler sogar zu einer wissenschaftlichen Karriere inspiriert zu haben! 🚀 // 🔬Last week we hosted 11th grade students with a passion for physics and chemistry - possibly future researchers. As part of their project week, they went on a tour of various scientific institutions in Jena and also visited us at Leibniz IPHT. In a workshop, @Haoran Wang showed the young people how to assemble microscopes using the @openUC2 toolbox - similar to a Lego house. Experimenting with the 3D printed kits, they not only got their first taste of optical imaging, but also had a lot of fun. It was a great experience for everyone involved and we hope it inspired the students to maybe even pursue a career in science! 🚀

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen