EarFun Wave Pro im Test

Ein guter Kopfhörer für wenig Geld

Der Bügelkopfhörer EarFun Wave Pro liegt auf einem Tisch.

Schöner weicher Sound, guter Tragekomfort, top Akku: Für seinen niedrigen Preis überzeugt der EarFun Wave Pro.

Bild: CHIP

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Fazit vom 29.06.2024

Guter Sound, starke Akkulaufzeit und bequemer Sitz: Der EarFun Wave Pro kann in unserem Test trotz seines niedrigen Preises in einigen Kategorien überzeugen. Auch moderne Ausstattungsfeatures wie Bluetooth-Multipoint sind vorhanden – USB-Audio fehlt hingegen. Und die Verarbeitung hinterlässt ebenfalls einen guten Eindruck. Die nennenswerteste Schwäche des EarFun Wave Pro liegt in seiner nur mittelmäßigen Noise-Cancelling-Leistung, sofern man ihn an den Topmodellen misst. Aber wer unterwegs Musik hört und keine Spitzenleistung erwartet, dürfte damit noch zufrieden sein. Unterm Strich bietet der EarFun Wave Pro gute Leistung fürs kleine Geld.

Vorteile

Guter Sound

Lange Akkulaufzeit

Bequemer Sitz

Hohe Bluetooth-Reichweite

Nachteile

Nur mittelmäßiges Noise Cancelling

Kein USB-C-Audio

Produktabbildung
Earfun Wave Pro
mit8Bilder
Bildquelle: BestCheck.de

Earfun Wave Pro

Hier finden Sie empfehlenswerte Angebote für das von uns getestete Produkt. Weitere Angebote zeigen wir Ihnen in unserem Preisvergleich BestCheck.

Anzeige

Günstiger Shop

80 €

(Amazon Marktplatz: EarFun EU)

EarFun Wave Pro im Test: Guter Sound, mittelmäßiges Noise Cancelling

Der EarFun Wave Pro gehört zwar nicht zu den detailliertesten Kopfhörern, aber er hat einen geschmeidigen und entspannten Sound, der uns im Test Spaß gemacht hat. Wir konnten ihn lange Zeit tragen und hören, ohne uns angestrengt zu fühlen. Der Klang ist durchaus ausgewogen, mit angenehmen Mitten, gutem Bass und weichen Höhen. Die Stimmen könnten etwas voller und präsenter sein, gehen aber voll in Ordnung. EarFun hat zudem eine App mit 10-Band-Equalizer im Angebot, mit dem man den Klang für den eigenen Geschmack etwas optimieren kann.

Schlechter bewerten wir den EarFun Wave Pro in unserem Noise-Cancelling-Test. Gemessen an Topmodellen wie Sonys WH-1000XM5 (Test), dämmt er Flugzeuglärm aus Partyboxen nur mittelmäßig. Unterm Strich finden wir das noch alltagstauglich und sehen es als Bereicherung. Leider lässt er besonders im Bassbereich noch relativ viel Lärm durch – dort kann die ANC-Technik in der Regel am meisten leisten. Man bekommt also recht viel Dröhnen und Brummen mit, sofern keine Musik läuft. Im Mitten- und Hochtonbereich ist die Isolationsleistung hingegen gelungen. Auffällig ist dabei, dass man für die beste ANC-Leistung den Kopf gerade halten muss – drehen wir ihn hingegen, verliert das Noise Cancelling schnell an Effekt.

Tolle Akkulaufzeit und bequemer Sitz

In unserem Akkutest kann der EarFun Wave Pro in jeder Hinsicht überzeugen: Sogar mit eingeschaltetem Noise Cancelling läuft er über 50 Stunden mit einer Akkuladung. Schaltet man die Geräuschdämmung aus, kommt er fast auf 65 Stunden. Die Gesamtladezeit von 0 auf 100 Prozent liegt bei 2 Stunden, aber wer den leeren Kopfhörer nur für 15 Minuten lädt, bekommt in dieser Zeit wieder genug Energie für 9,5 bis 12 Stunden Laufzeit – je nach Modus. Das ist klasse. Und klasse ist auch die von uns ermittelte Bluetooth-Reichweite: Wir prüfen in unserem Test, wie gut es sich einen Raum vom Player entfernt – auch mit geschlossener Tür – hören lässt. Hier schneidet der EarFun Wave Pro sehr gut ab.

Der hohe Tragekomfort und die überzeugende Verarbeitung sorgen dann überhaupt erst dafür, dass man den Kopfhörer auch mehrere Stunden auf dem Kopf behalten möchte: Die Polster sind schön weich und der Anpressdruck ist für uns passend. Auch nach mehrstündigem Einsatz fanden wir ihn angenehm. Er ist zwar aus Kunststoff verarbeitet und knarzt etwas, wenn man ihn in den Händen bewegt, das gilt aber für viele Kopfhörer in dieser Kategorie. Die Verarbeitung finden wir angemessen, störende oder scharfkantige Ecken sind uns nicht aufgefallen. Schön ist auch, dass die Ohrmuscheln den Ohren ausreichend Platz bieten und nicht zu eng aufliegen. Was uns am meisten gestört hat, ist die ungewöhnlich lange Ausschaltzeit, denn man muss die Power-Taste geschlagene 4 bis 5 Sekunden gedrückt halten, bis der Kopfhörer endlich reagiert. Das haben wir in jeder Situation als zu lang empfunden. Die Einschaltzeit ist hingegen okay: Hier drückt man die Taste angemessene 2 Sekunden.

Wichtige Messwerte im Vergleich

Mehr

Laufzeit ohne ANC: Gibt an, wie lange der auf 100% voll geladene Kopfhörer (ohne Noise Cancelling) laute Musik (um 72 dBA) wiedergeben kann, bis der Akku leer wird.

Werte in Prozent (%)

Unser Testcenter hat diese Produkte unter Laborbedingungen geprüft und die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachredaktion kontrolliert. Unsere Tests sind stets unabhängig und transparent.

Überzeugende Ausstattung, aber ohne USB-Audio

Vorneweg die schlechte Nachricht: USB-Audio unterstützt der EarFun Wave Pro nicht. Das ist eine Technik, die es erlaubt, Bluetooth-Kopfhörer per USB-C-Kabel mit einem Handy zu verbinden und so per Kabel Musik hören zu können, auch wenn das Handy keine Klinkenbuchse mehr hat. Zum Testzeitpunkt unterstützen das aber noch nicht viele Kopfhörer in unserer Bestenliste.

Ansonsten ist der Over-Ear-Kopfhörer überzeugend ausgestattet: Bluetooth-Multipoint beispielsweise ist an Bord. Damit lässt er sich gleichzeitig etwa mit Handy und Notebook verbinden, um fließend zwischen beiden Geräten wechseln zu können. Die Steuerung erfolgt über Tasten statt über Touchflächen. Wir haben hier keine Vorlieben und finden den einen Weg genauso angemessen wie den anderen – auch wenn Touch moderner wirkt. Eine Klinkenbuchse bringt er mit, und funktioniert darüber sogar, wenn der Akku leer ist. Ein Hardcase ist im Lieferumfang enthalten. aptX unterstützt er übrigens nicht – unserer Meinung nach ist das aber fürs Streaming von Musik von Spotify und Co. auch nicht erforderlich.

Test: Frederik Niemeyer, Tomasz CzarneckiRedaktion: Frederik Niemeyer

Bluetooth-Kopfhörer im Vergleich (Auswahl aus 34 getesteten Produkten)

Zuletzt aktualisiert am 21.07.2024

Testgerät im Vergleich

Testsieger

Preistipp

Top-Alternative

Auch spitze

Bester Sound

EarFun Wave Pro

Sennheiser Momentum 4 Wireless

Soundcore Life Q30

Sony WH-1000XM5

Sony WH-1000XM4

Apple Airpods Max

Produktabbildung
EarFun Wave Pro
mit8Bilder
Produktabbildung
Sennheiser Momentum 4 Wireless
mit10Bilder
Produktabbildung
Soundcore Life Q30
mit1Bild
Produktabbildung
Sony WH-1000XM5
mit13Bilder
Produktabbildung
Sony WH-1000XM4
mit7Bilder
Produktabbildung
Apple Airpods Max
mit16Bilder
ab 80 € ab 255 € ab 60 € ab 290 € ab 220 € ab 479 €

Gut (1,7)

Sehr gut (1,2)

Gut (2,0)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,4)

Vorteile
Guter Sound
Lange Akkulaufzeit
Bequemer Sitz
Hohe Bluetooth-Reichweite
Nachteile
Nur mittelmäßiges Noise Cancelling
Kein USB-C-Audio
Vorteile
Extrem lange Akkulaufzeit
Toller, klarer Sound mit sattem Bass
Sehr bequemer Sitz
Top-Geräuschunterdrückung
Nachteile
Lässt sich nicht zusammenklappen
Vorteile
Breiter, satter Sound
Sehr ausdauernder Akku
Sehr bequem
Nachteile
Unterdurchschnittliches ANC
Glatter Kunststoff anfällig für Fingerabdrücke
Vorteile
Spitzen Geräuschunterdrückung
Sehr hoher Tragekomfort
Harmonischer Sound
Lange Akkulaufzeit
Nachteile
Windgeräusche teils störend
Ohrmuscheln lassen sich nicht einklappen
Vorteile
Klarer, satter Sound
Sehr effektives Noise Cancelling
Lange Akkulaufzeit
Sehr bequem
Nachteile
Für natürliche Musik etwas zu bassig
Vorteile
Rundum großartiger Sound
Tolle Geräuschunterdrückung
Top-Verarbeitung
Komfortable Steuerung per Digital Crown
Nachteile
Konnektivität mit Fokus auf Apple-Geräte
Ungefaltet im offenen Case

Befriedigend (2,8)

Sehr gut (1,3)

Befriedigend (3,5)

Sehr gut (1,0)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,1)

Gut (1,6)

Sehr gut (1,2)

Gut (1,8)

Sehr gut (1,4)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,0)

Sehr gut (1,0)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,4)

Sehr gut (1,0)

Befriedigend (3,1)

ab 80 €

(Amazon Marktplatz: EarFun EU)

ab 255 €

(Amazon)

ab 60 €

(Amazon Marktplatz: AnkerDirect DE)

ab 290 €

(Saturn)

ab 220 €

(eTrodo)

ab 479 €

(Office Partner)

So testet CHIP Bluetooth-Kopfhörer

Die Gesamtwertung der Over- und On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer setzt sich zusammen aus den Teilkategorien Soundqualität (40 Prozent), Noise Cancelling (20 Prozent), Mobilität (15 Prozent), Komfort (15 Prozent) und Ausstattung (10 Prozent).

Für die Klang-Kategorie streamen wir Musik in maximaler Qualität über Spotify, während die Kopfhörer per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden sind. Wir bewerten subjektiv die Klarheit und Natürlichkeit des Sounds, den Bass-Charakter sowie die Stimmdarstellung. Wir vergleichen Testmodelle dabei stets mit verschiedenen Referenzkopfhörern.

Noise Cancelling beziehungsweise Geräuschunterdrückung ist ein nützliches und wichtiges Feature, wenn man unterwegs oder in lauten Umgebungen ist. Wir beurteilen subjektiv anhand von lautem Flugzeuglärm, den ein Lautsprecher erzeugt, wie gut Kopfhörer Außengeräusche dämmen. Wenn Kopfhörer über keine aktive Geräuschunterdrückung verfügen, beurteilen wir die Stärke der passiven Dämpfung.

Teil der Komfort-Note ist Tragekomfort sowie Haptik/Verarbeitungsqualität. Wir bewerten subjektiv: Sitzt der Kopfhörer fest, aber ohne unangenehm zu drücken, haben die Ohren Platz, stimmt die Verarbeitungsqualität, macht das Material einen guten Eindruck?

In die Note der Mobilität fließt die Akkulaufzeit ebenso ein wie die Ladezeit. Wenn ein Kopfhörer eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC) hat, messen und bewerten wir die Laufzeit zusätzlich im ANC-Modus. Für die Laufzeitmessung pegeln wir die Kopfhörer auf ein gleiches Lautstärke-Niveau ein und spielen per Bluetooth-Verbindung ununterbrochen eine festgelegte Musik-Playlist ab. Wichtig ist in dieser Kategorie ebenso die Bluetooth-Reichweite, die wir in den Räumen der CHIP-Redaktion ausloten.

Einer der wichtigsten Aspekte der Ausstattung ist Bluetooth-Multipoint, also die Frage, ob sich ein Kopfhörer zeitgleich mit mindestens zwei Geräten verbinden kann und selbsttätig zur jeweils aktiven bzw. priorisierten Quelle wechselt. Weitere Aspekte sind vor allem Handhabungsfeatures: Lassen sich Kopfhörer für den Transport zusammenklappen, wird ein Hardcase oder Stoffbeutel mitgeliefert und funktioniert ein Kabelbetrieb auch bei leerem Akku.

Frederik Niemeyer

Über den Autor

Frederik arbeitet seit 2011 für CHIP. In dieser Zeit hat er unter anderem über Smartphones und Fernseher geschrieben. Aktuell konzentriert er sich auf Lautsprecher und Kopfhörer. Für letztere führt er fürs CHIP-Testcenter auch die Klangbeurteilungen durch.