Noise Cancelling Kopfhörer im Test: Die besten ANC-Kopfhörer

ANC-Kopfhörer im Experten-Check

ANC-Kopfhörer: Das müssen Sie beim Kauf beachten

Die unangenehme Geräuschkulisse während Zugfahrten sind allzu vertraut. Mit Noise-Cancelling-Kopfhörern können Sie die Geräuschkulisse einfach abschalten. Dank der aktiven Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancellation, ANC) filtern diese Bluetooth-Kopfhörer störende Klänge aus Ihrer Umgebung heraus. So lässt sich die Musik oder der Podcast überall entspannt genießen. Doch die Qualität der Noise-Cancelling-Kopfhörer schwankt enorm. Es gibt sie zudem von sehr günstig bis sehr teuer, wobei sich auch gute Modelle in unteren Preisklassen finden lassen. Wir haben zahlreiche Over-/On-Ear- sowie In-Ear-Modelle gründlich getestet. Empfehlenswerte günstige ANC-Kopfhörer gibt es schon für unter 100 Euro. Für die Top-Modelle zahlt man 300 Euro und mehr.

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Das sind die besten ANC-Bluetooth-Kopfhörer im Test

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die besten ANC-Kopfhörer verschiedener Preisklassen aus unseren umfangreichen Tests durch. Sie finden hier Empfehlungen für ohrumschließende Kopfhörer mit Noise Cancelling.

Hinweis zur Auswahl: Wir konzentrieren uns in diesem Beitrag auf Over-Ear- beziehungsweise Bügel-Kopfhörer. Wenn Sie auf der Suche nach einem In-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling sind, finden Sie empfehlenswerte Modelle in unserem In-Ear-Kopfhörer-Test.

ANC-Kopfhörer im Test (Auswahl aus 34 getesteten Produkten)

Zuletzt aktualisiert am 21.07.2024

Testsieger

Preistipp

Zweitbester ANC-Kopfhörer

Bester Klang

Auch klasse

Ebenfalls empfehlenswert

Bester unter 200 Euro

Sennheiser Momentum 4 Wireless

Philips Fidelio L3

Sony WH-1000XM5

Apple Airpods Max

Sony WH-1000XM4

Teufel Real Blue Pro

Skullcandy Crusher ANC 2

Produktabbildung
Sennheiser Momentum 4 Wireless
mit10Bilder
Produktabbildung
Philips Fidelio L3
mit11Bilder
Produktabbildung
Sony WH-1000XM5
mit13Bilder
Produktabbildung
Apple Airpods Max
mit16Bilder
Produktabbildung
Sony WH-1000XM4
mit7Bilder
Produktabbildung
Teufel Real Blue Pro
mit8Bilder
Produktabbildung
Skullcandy Crusher ANC 2
mit8Bilder
ab 255 € ab 134 € ab 290 € ab 479 € ab 220 € ab 305 € ab 160 €

Sehr gut (1,2)

Sehr gut (1,5)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,4)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,4)

Vorteile
Extrem lange Akkulaufzeit
Toller, klarer Sound mit sattem Bass
Sehr bequemer Sitz
Top-Geräuschunterdrückung
Nachteile
Lässt sich nicht zusammenklappen
Vorteile
Räumlicher, satter Sound
Gerade ohne ANC lange Laufzeit
Top-Verarbeitung
Nachteile
Kabelbetrieb nur mit geladenem Akku
Vereinzelte Aussetzer und Bugs
Vorteile
Spitzen Geräuschunterdrückung
Sehr hoher Tragekomfort
Harmonischer Sound
Lange Akkulaufzeit
Nachteile
Windgeräusche teils störend
Ohrmuscheln lassen sich nicht einklappen
Vorteile
Rundum großartiger Sound
Tolle Geräuschunterdrückung
Top-Verarbeitung
Komfortable Steuerung per Digital Crown
Nachteile
Konnektivität mit Fokus auf Apple-Geräte
Ungefaltet im offenen Case
Vorteile
Klarer, satter Sound
Sehr effektives Noise Cancelling
Lange Akkulaufzeit
Sehr bequem
Nachteile
Für natürliche Musik etwas zu bassig
Vorteile
Toller Sound
Wertig und bequem
Gutes Noise Cancelling
Gute Akkulaufzeiten
Nachteile
ANC reagiert teils empfindlich auf Kopfbewegungen und Schritte
Bluetooth-Multipoint nicht optimal umgesetzt
Vorteile
Umfassende Ausstattung
Sehr lange Akkulaufzeit
Insgesamt sehr angenehmer Sound
Baaaassss (wenn man möchte)
Nachteile
ANC könnte besser sein
Bass-Vibrations-Feature ist sehr speziell

Sehr gut (1,2)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,4)

Sehr gut (1,0)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,2)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,3)

Gut (1,8)

Sehr gut (1,0)

Sehr gut (1,1)

Sehr gut (1,3)

Gut (1,6)

Gut (2,1)

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

53:08 Stunden

29:54 Stunden

30:50 Stunden

22:14 Stunden

30:04 Stunden

34:57 Stunden

42:37 Stunden

10:11 Stunden

06:25 Stunden

06:16 Stunden

05:37 Stunden

keine Messung

08:36 Stunden

08:44 Stunden

Sehr gut (1,2)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,1)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,2)

Sehr gut (1,1)

Sehr gut (1,2)

ab 255 €

(Amazon Marktplatz)

ab 134 €

(Kaufland.de)

ab 290 €

(Amazon)

ab 479 €

(Office Partner)

ab 220 €

(eTrodo)

ab 305 €

(Amazon Marktplatz: Olivenmaxde)

ab 160 €

(Alza)

Testsieger: Sennheiser Momentum 4 Wireless

Produktabbildung
Sennheiser Momentum 4 Wireless
mit10Bilder
Bildquelle: Bestcheck.de

Sennheiser Momentum 4 Wireless

  • Testurteil: Sehr gut (1,2)
  • Soundqualität: Sehr gut (1,2)
  • Noise Cancelling: Sehr gut (1,3)
  • Mobilität: Sehr gut (1,2)
  • Komfort: Sehr gut (1,2)
  • Ausstattung: Sehr gut (1,3)
Anzeige

Günstiger Shop

255 €

(Amazon Marktplatz)

Vorteile

Extrem lange Akkulaufzeit

Toller, klarer Sound mit sattem Bass

Sehr bequemer Sitz

Top-Geräuschunterdrückung

Nachteile

Lässt sich nicht zusammenklappen

Testfazit

Der Sennheiser Momentum 4 Wireless ist ein exzellenter Noise-Cancelling-Kopfhörer. Er bietet im Test einen sehr schönen Klang und eine sehr effiziente aktive Geräuschunterdrückung. Der Tragekomfort ist sehr hoch, das Design und der recht generische Kunststoff sind aber etwas langweilig. Die Akkulaufzeit ist mit satten 53 Stunden selbst mit eingeschaltetem ANC extrem lang. Der Over-Ear kann aber auch bei leerem Akku über das 1,2 Meter lange Kabel betrieben werden. Nützliche Features wie eine Trageerkennung und Bluetooth-Mehrfachverbindung runden die Ausstattung ab. Die Ohrmuscheln lassen sich jedoch leider nur drehen und nicht einklappen, was das Packmaß im mitgelieferten Hardcase vergrößert. Unterm Strich macht der Sennheiser Momentum 4 Wireless aber wenig falsch und ist eine erstklassige Kaufempfehlung.

Zum ausführlichen Testbericht: Sennheiser Momentum 4 Wireless

Preistipp: Philips Fidelio L3

Produktabbildung
Philips Fidelio L3
mit11Bilder
Bildquelle: Bestcheck.de

Philips Fidelio L3

  • Testurteil: Sehr gut (1,5)
  • Soundqualität: Sehr gut (1,3)
  • Noise Cancelling: Gut (1,8)
  • Mobilität: Gut (1,7)
  • Komfort: Sehr gut (1,3)
  • Ausstattung: Gut (2,1)
Anzeige

Günstiger Shop

134 €

(Kaufland.de)

Vorteile

Räumlicher, satter Sound

Gerade ohne ANC lange Laufzeit

Top-Verarbeitung

Nachteile

Kabelbetrieb nur mit geladenem Akku

Vereinzelte Aussetzer und Bugs

Testfazit

Philips liefert mit dem Fidelio L3 einen in vielerlei Hinsicht überzeugenden Kopfhörer, der sich zu Unrecht unter dem Radar der Allgemeinheit bewegt. Der L3 bietet einen kräftigen Bass mit einer guten Räumlichkeit, Stimmen klingen aber etwas synthetisch. Das Design ist erstklassig, aber die Größenverstellung ist laut und unbequem. Die Bedienung durch Tippen und Wischen ist etwas gewöhnungsbedürftig. Die Geräuschunterdrückung ist im Bassbereich wirksam, während Windgeräusche und ein hörbares Eigenrauschen stören. Gelegentlich hatten wir im Test Bugs wie Störgeräusche oder Musikaussetzer. Die Touch-Steuerung ist zuverlässig, auch die Ohrerkennung und Multipoint gefallen. Der L3 ist mit 360 Gramm etwas schwer, sitzt insgesamt aber bequem.

Zum ausführlichen Testbericht: Philips Fidelio L3

Zweitbester ANC-Kopfhörer: Sony WH-1000XM5

Produktabbildung
Sony WH-1000XM5
mit13Bilder
Bildquelle: Bestcheck.de

Sony WH-1000XM5

  • Testurteil: Sehr gut (1,3)
  • Soundqualität: Sehr gut (1,4)
  • Noise Cancelling: Sehr gut (1,0)
  • Mobilität: Sehr gut (1,5)
  • Komfort: Sehr gut (1,1)
  • Ausstattung: Sehr gut (1,4)
Anzeige

Günstiger Shop

290 €

(Amazon)

Vorteile

Spitzen Geräuschunterdrückung

Sehr hoher Tragekomfort

Harmonischer Sound

Lange Akkulaufzeit

Nachteile

Windgeräusche teils störend

Ohrmuscheln lassen sich nicht einklappen

Testfazit

Sonys WH-1000XM5 übertrumpft den ohnehin schon großartigen Vorgänger. Klanglich punktet der XM5 mit einem schönen und harmonischen Sound, der Stimmen voll darstellt, beim Bass aber nicht übertreibt. Der Höhenbereich ist samtig, etwas mehr Pep und Raum hätten wir uns aber gewünscht. Die aktive Geräuschunterdrückung lässt kaum noch Wünsche offen. Ein Eigenrauschen ist dabei nicht zu hören. Einen kleinen Rückschritt macht Sony jedoch bei der Windgeräuschreduzierung. Der XM5 aus robustem, mattem Kunststoff ist eher zweckmäßig verarbeitet und lässt sich flachdrehen, nicht aber einklappen. Dafür sitzt er sehr bequem und bietet eine intuitive Mischung aus Touch- und Tastensteuerung. Die Akkulaufzeit ist mit 50 Stunden sehr lange, reduziert sich mit ANC aber deutlich auf 30 Stunden. Ohne Strom bleibt der Betrieb per Kabel möglich.

Zum ausführlichen Testbericht: Sony WH-1000XM5

Bester Klang: Apple Airpods Max

Produktabbildung
Apple Airpods Max
mit16Bilder
Bildquelle: Bestcheck.de

Apple Airpods Max

  • Testurteil: Sehr gut (1,4)
  • Soundqualität: Sehr gut (1,0)
  • Noise Cancelling: Sehr gut (1,1)
  • Mobilität: Gut (2,4)
  • Komfort: Sehr gut (1,3)
  • Ausstattung: Befriedigend (3,1)
Anzeige

Günstiger Shop

479 €

(Office Partner)

Vorteile

Rundum großartiger Sound

Tolle Geräuschunterdrückung

Top-Verarbeitung

Komfortable Steuerung per Digital Crown

Nachteile

Konnektivität mit Fokus auf Apple-Geräte

Ungefaltet im offenen Case

Testfazit

Apples erste Over-Ear-AirPods liefern im Test einen brillanten, sehr ausgeglichenen Sound, der in allen Genres Spaß macht. Der Bass ist satt, doch beherrscht, die Höhen sind detailliert und spritzig. Die Konnektivität ist für Personen mit vielerlei Apple-Equipment gedacht, in Verbindung mit anderen Herstellern fehlen Mehrfachverbindungen – auch kann kein Audiokabel angeschlossen werden. Die Steuerung per drehbarer „Digital Crown“ gestaltet sich sehr angenehm, kann mit langen Haaren aber Schwierigkeiten bereiten. Die Geräuschunterdrückung ist großartig, die Stärke jedoch nicht variabel. Falten lassen sich die AirPods nicht, das Case ist lediglich eine Hülle für die beiden Hörer. Die Laufzeit ist mit rund 22 Stunden zwar recht lang, aber deutlich hinter der Top-Konkurrenz.

Zum ausführlichen Testbericht: Apple Airpods Max

Auch klasse: Sony WH-1000XM4

Produktabbildung
Sony WH-1000XM4
mit7Bilder
Bildquelle: Bestcheck.de

Sony WH-1000XM4

  • Testurteil: Sehr gut (1,3)
  • Soundqualität: Sehr gut (1,3)
  • Noise Cancelling: Sehr gut (1,3)
  • Mobilität: Gut (1,7)
  • Komfort: Sehr gut (1,2)
  • Ausstattung: Sehr gut (1,0)
Anzeige

Günstiger Shop

220 €

(eTrodo)

Vorteile

Klarer, satter Sound

Sehr effektives Noise Cancelling

Lange Akkulaufzeit

Sehr bequem

Nachteile

Für natürliche Musik etwas zu bassig

Testfazit

Sonys XM4-Kopfhörer kann im Test in allen Kategorien überzeugen. Mit etwas klareren Höhen als noch die XM3 übermittelt er bissige Gitarren und Streichinstrumente, etwas geschmeidiger und luftiger dürfte der Klang aber gerne sein. Auch ist der satte Bass für natürliche Genre etwas zu dick geraten, bei Pop oder Elektro kommt er gut zur Geltung. Die Geräuschunterdrückung punktet mit einem sehr leisen Eigenrauschen und einer effizienten Filterung sowie exzellenter Windgeräuschverringerung. Praktisch ist das Speak-to-Chat-Feature, das automatisch Musik und ANC abschaltet, wenn man zu reden beginnt. Auf dem Kopf sitzt der XM4 sehr bequem und lässt sich intuitiv per Touch und Tasten bedienen. Der Akku läuft im Test über 40 Stunden mit ANC und 30 Stunden ohne. Für den Transport ist der XM4 faltbar.

Zum ausführlichen Testbericht: Sony WH-1000XM4

Ebenfalls empfehlenswert: Teufel Real Blue Pro

Produktabbildung
Teufel Real Blue Pro
mit8Bilder
Bildquelle: Bestcheck.de

Teufel Real Blue Pro

  • Testurteil: Sehr gut (1,3)
  • Soundqualität: Sehr gut (1,2)
  • Noise Cancelling: Gut (1,6)
  • Mobilität: Gut (1,8)
  • Komfort: Sehr gut (1,1)
  • Ausstattung: Sehr gut (1,0)
Anzeige

Günstiger Shop

305 €

(Amazon Marktplatz: Olivenmaxde)

Vorteile

Toller Sound

Wertig und bequem

Gutes Noise Cancelling

Gute Akkulaufzeiten

Nachteile

ANC reagiert teils empfindlich auf Kopfbewegungen und Schritte

Bluetooth-Multipoint nicht optimal umgesetzt

Testfazit

Teufels Real Blue Pro macht uns im Test richtig Spaß. Allen voran überzeugt die Klangqualität: Er hat einen ausgewogenen, aber peppigen Sound. Der Bass spielt Teufel-typisch lebhaft auf, Stimmen sind einen Tick hart, aber präsent und natürlich, Höhen erleben wir als detailliert, ohne anstrengend zu sein. Zudem gefällt uns die Räumlichkeit. Und die App bietet neben dem Equalizer weitere Möglichkeiten, um den Sound anzupassen. Das Noise Cancelling dämpft effektiv, spielt aber nicht ganz in der Top-Liga mit. Leider reagiert das ANC negativ auf Kopfbewegungen, dabei geht die Isolation verloren. Tragekomfort und Verarbeitung gefallen uns sehr gut, wir konnten den Teufel viele Stunden auf dem Kopf tragen. Die Laufzeiten von rund 35 Stunden sind ebenfalls in Ordnung. Und die Ausstattung lässt nichts vermissen. Für Bluetooth-Multipoint mussten wir den Kopfhörer im Test aber immer manuell verbinden.

Zum ausführlichen Testbericht: Teufel Real Blue Pro

Bester unter 200 Euro: Skullcandy Crusher ANC 2

Produktabbildung
Skullcandy Crusher ANC 2
mit8Bilder
Bildquelle: Bestcheck.de

Skullcandy Crusher ANC 2

  • Testurteil: Sehr gut (1,4)
  • Soundqualität: Sehr gut (1,3)
  • Noise Cancelling: Gut (2,1)
  • Mobilität: Sehr gut (1,4)
  • Komfort: Sehr gut (1,2)
  • Ausstattung: Sehr gut (1,0)
Anzeige

Günstiger Shop

160 €

(Alza)

Vorteile

Umfassende Ausstattung

Sehr lange Akkulaufzeit

Insgesamt sehr angenehmer Sound

Baaaassss (wenn man möchte)

Nachteile

ANC könnte besser sein

Bass-Vibrations-Feature ist sehr speziell

Testfazit

Der Skullcandy Crusher ANC 2 hat ein Alleinstellungsmerkmal: Einen ziemlich überwältigenden Bass, der gefühlt den ganzen Kopf in Schwingung versetzt. Zum Glück kann man dem Feature über einen Drehregler Einhalt gebieten: Uns gefällt es am besten auf der niedrigsten Stufe. Der Sound ist dann sehr schön, sehr angenehm zu hören, voll und warm. Die Höhen dürften gerne etwas detaillierter sein, der Sound etwas räumlicher. Die Verarbeitung gefällt uns gut, der Tragekomfort ebenfalls - wir würden uns aber etwas weichere Polster wünschen. Das ANC ist nicht schlecht, aber auch nicht super. Wer laut Musik hört, wird damit weitestgehend zufrieden sein. In Stille rauscht der Crusher 2 aber etwas laut. Die Ausstattung ist super und hat alle wichtigen Features an Bord. Klasse finden wir nicht zuletzt die starke Bluetooth-Reichweite und die lange Akkulaufzeit: Mit ANC läuft er über 40 Stunden am Stück, ohne sogar über 50 Stunden.

Zum ausführlichen Testbericht: Skullcandy Crusher ANC 2

Werte im Vergleich

Mehr

Laufzeit mit ANC: Gibt an, wie lange der auf 100% voll geladene Kopfhörer (mit aktiviertem Noise Cancelling) laute Musik (um 72 dBA) wiedergeben kann, bis der Akku leer wird.

Werte in Prozent (%)

Unser Testcenter hat diese Produkte unter Laborbedingungen geprüft und die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachredaktion kontrolliert. Unsere Tests sind stets unabhängig und transparent.

Preis-Leistungs-Einschätzung bei ANC-Kopfhörern

Aus unserem Test und Vergleich der verschiedenen Noise Cancelling Kopfhörer geht hervor: Bei der Beurteilung des Preises sollten Sie zweierlei beachten: Noise-Cancelling-Kopfhörer im Preisbereich ab etwa 130 Euro zeigten teilweise im Test ein gutes Ergebnis bei der aktiven Geräuschunterdrückung. Eine effiziente ANC-Funktion ist also nicht zwangsläufig besonders teuer. Selbst die beste Geräuschunterdrückung nutzt aber nichts, wenn die Klangqualität des Bluetooth-Kopfhörers nicht überzeugt. Wollen Sie in beiden Kategorien ein gutes Ergebnis, müssen Sie in den meisten Fällen mehr als 200 Euro bezahlen. Auch hier gibt es jedoch einige günstigere Alternativen.

Vor- und Nachteile von Active Noise Cancelling

Aktive Geräuschunterdrückung ist besonders nützlich, wenn Sie auch in lauten Umgebungen bei niedriger Lautstärke entspannt Musik genießen möchten. Alle hier getesteten Modelle verfügen über aktive Geräuschunterdrückung (ANC): Sie sind mit Mikrofonen ausgestattet, die die Umgebungsgeräusche aufnehmen und gegenphasige Schallwellen erzeugen, um den Lärm für den Zuhörer zu dämmen oder bestenfalls auszulöschen. Das klappt natürlich auch beim Abspielen von Musik, verändert oft aber den Klang.

Auch die besten Modelle schaffen es nicht immer, die Umgebung vollständig auszublenden. Tiefe, gleichmäßige Geräusche werden zwar nahezu völlig unterdrückt. Jedoch können mittlere und hohe Frequenzen, die weniger Energie als der Bassbereich haben und daher weniger störend sind, noch wahrgenommen werden - allerdings nur als leises Säuseln. In Sachen ANC-Effektivität gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Kopfhörern, obwohl man auch in der Mittelklasse um 150 Euro herum schon gute Geräuschdämmung bekommen kann. Wenn Ihnen dieses Feature wichtig ist, sollten Sie ein Modell kaufen, das bei uns in der ANC-Wertung mindestens die Note Gut bekommt.

Wenn Sie nach dem Kopfhörer mit der besten Geräuschunterdrückung suchen, ist die Bauweise übrigens eher sekundär. Sowohl Over-Ear- als auch In-Ear-Kopfhörer können eine ausgezeichnete Dämpfung bieten.

Kopfhörer mit Noise Cancelling: Darauf sollten Sie achten

Wer einen Bluetooth-Kopfhörer sucht, muss zuerst einige Entscheidungen treffen, um die Auswahl sinnvoll einzugrenzen: Soll es ein Gerät mit aktivem Noise Cancelling sein oder reicht passive Geräuschdämmung? Lieber On-Ear-, Over-Ear- oder In-Ear? Falls In-Ear, dann komplett kabellos („true wireless“) oder doch eher mit Nackenband? Die Optionen sind so vielfältig wie die Geschmäcker und Nutzungsszenarien. Im Video und den folgenden Kapiteln liefern wir Ihnen wertvolle Hintergrund-Infos.

Noise-Cancelling-Kopfhörer: Was Sie wissen sollten

Stimmverstärkung und weitere praktische Zusatzfeatures

Wer mit aufgesetztem Kopfhörer ein Gespräch führen oder in Zug und Flugzeug problemlos Ansagen verfolgen möchte, sollte darauf achten, ein Gerät mit sogenanntem TalkThrough-, Ambient-Sound- oder OpenMic-Feature zu erwerben. Hierbei aktiviert der Kopfhörer das Mikrofon und leitet insbesondere Stimmen recht verständlich durch. Bei dem Sony XM4 und XM5 braucht man nur die Hand auf die Ohrmuschel zu legen. Teils ist es auch möglich, das ANC granular einzustellen oder zwischen verschiedenen Stärken zu wählen: So kehrt bedingt Ruhe ein, die Außenwelt ist aber trotzdem noch zu hören.

Tragekomfort: Richtiger Sitz ist wichtig

Einige Menschen finden die künstliche Stille unangenehm, da sie wie ein leichter Druck auf den Ohren wirkt. Dies liegt daran, dass durch den Verschluss des Ohrs weniger Druckausgleich stattfindet, was den sogenannten Okklusionseffekt verursachen kann. Außerdem ist bei vielen ANC-Kopfhörern ein Grundrauschen hörbar, das bei leisen Musikpassagen störend sein kann. Negativ wirkt sich oft auch Wind aus, der ein deutliches Rauschen oder Kratzen im Kopfhörer erzeugt, wenn er über die Mikrofone fegt.

Auch unter einer Kapuze oder beim Fahren in einem wackeligen Bus schneiden Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht immer gut ab. Durch plötzliche Druck- und Positionsveränderungen kann sich der Sound verändern und zu einem Wabern führen – ein Problem, das bei normalen Kopfhörern nicht auftritt. In solchen Situationen können Sie die Technik in der Regel abschalten.

Noise Cancelling Kopfhörer im Test

Der Sony WH-1000XM5 ist dank seiner dicken Polster einer der komfortabelsten Bügelkopfhörer.

Bild: CHIP

Kein Akkutausch: Fest verbaute Akkus

Noise Cancelling verringert bei sehr vielen Modellen die maximale Akkulaufzeit – teils sogar signifikant. In unserer Bestenliste finden Sie daher einmal die Akkulaufzeit mit eingeschaltetem ANC und einmal die Laufzeit ohne dieses Feature. Leider sind die Batterien praktisch aller Modelle fest verbaut und nicht durch den Nutzer austauschbar.

Ein defekter Akku außerhalb der Garantiezeit kann schnell dazu führen, dass das Gerät unbrauchbar wird. Daher ist es umso wichtiger, dass die Akkulaufzeit von Beginn an gut ist, damit man auch nach mehreren Jahren, wenn die maximale Kapazität des Akkus nachlässt, noch Freude an seinem Kopfhörer hat. So bleibt die Nutzungsdauer des Kopfhörers auch langfristig erhalten und der Wert des Geräts wird besser bewahrt.

Wir finden es bedauerlich, dass Geräte, die eigentlich eine Dekade oder länger halten könnten, durch solche Maßnahmen zu Wegwerfprodukten werden. Immerhin können die Bügelkopfhörer auch über ein Klinkenkabel mit Musik versorgt werden. Bei vielen funktioniert das sogar, wenn der Akku leer ist.

Klangqualität: Guter Sound muss nicht teuer sein

Eine gute Klangqualität bekommen Sie schon in der Preisklasse um 150 Euro. Man muss keine 300 Euro und mehr ausgeben, um Spaß beim gelegentlichen Musikhören zu haben. Teils wirkt der Sound in der Einsteiger-Klasse zwar nicht ganz natürlich und ausgewogen, kann aber – je nach Modell – nicht nur für den Preis voll in Ordnung gehen. Wer den bestmöglichen Klang erleben will, sollte etwas tiefer in die Tasche greifen und eventuell zusätzlich per Equalizer nachjustieren.

Für unseren Geschmack ist es bei geschlossenen Kopfhörern dieser Klasse (ebenso wie bei Bluetooth-Boxen bis 300 Euro) klanglich übrigens eher irrelevant, ob die Codecs AptX (HD) beziehungsweise LDAC für eine höhere Bluetooth-Bitrate zum Einsatz kommen oder nur der Standard-Codec SBC, der Bitraten bis 345 Kilobit pro Sekunde unterstützt. Letzteres reicht insbesondere für Musikstreaming von Spotify und Co. völlig aus.

Frau trägt Noise Cancelling Kopfhörer im Freien

Sie sind groß und teuer, aber der Sound von Apples Airpods Max ist einfach klasse.

Bild: CHIP

In-Ear-Kopfhörer für Sport und Mobilität

Welche Bauweise für Sie infrage kommt, sollten Sie zuallererst von ihren persönlichen Vorlieben und dem angepeilten Nutzungsszenario abhängig machen. In-Ear-Modelle werden in den Gehörgang gedrückt und eignen sich besser für sportliche Aktivitäten, besonders die sogenannten True-Wireless-Typen, die komplett ohne Kabel auskommen. Ohrstöpsel mit Nackenband sitzen zwar nicht ganz so frei und haben teils das Problem, dass das Kabel vom Nackenband an den Stöpseln zieht, dafür bieten sie eine teils längere Akkulaufzeit, weil sich ein größerer Akku im Band befindet.

Eingepackt nehmen In-Ear-Modelle kaum Platz weg, was besonders auf Reisen hilfreich ist. Und für Brillenträger eignen sie sich teils ebenfalls besser, da der Brillenbügel hier keinen störenden Einfluss auf die Soundqualität und ANC-Effektivität ausübt. Auf der anderen Seite empfinden einige Personen den Druck im Gehörgang durch die Schaumstoff-Polster nach einiger Zeit als störend. Ohrstöpsel verschmutzen zudem leichter.

Over-Ear-Kopfhörer mit bester Akkulaufzeit

Over-Ear- und On-Ear-Kopfhörer umschließen die Ohren oder liegen auf ihnen auf. Sie haben oft bessere Akkulaufzeiten im Test, 25 Stunden Dauerlaufzeit ist keine Seltenheit. Einige Modelle erreichen noch deutlich mehr. Bei moderatem Einsatz von drei Stunden täglich reicht es somit oft, die Geräte nur einmal pro Woche zu laden. Klanglich können Over-Ear-Modelle gegenüber gleichteuren In-Ear-Varianten zudem oft mit einem etwas volleren und räumlich tieferen Sound auftrumpfen.

Im besten Fall lassen sich Over-Ear-Modelle stundenlang ohne Ermüdungserscheinung tragen, im schlechtesten Fall drücken Sie auf Ohren, Kiefer und Scheitel. Tragekomfort lässt sich nur bedingt verallgemeinern, da Menschen unterschiedliche Kopfformen haben. Es empfiehlt sich daher, Kopfhörer nicht nur probezuhören, sondern bestenfalls auch eine Zeitlang probezutragen und darauf zu achten, ob sie irgendwo drücken – eine Druckstelle am Kiefer oder der Schädeldecke, die in den ersten Minuten kaum auffallen mag, kann nach einiger Zeit den Spaß verderben.

Im Winter halten Over-Ear-Kopfhörer die Ohren warm, im Sommer schwitzt man aber ein wenig. Auf Reisen lassen sie sich nicht so gut verstauen wie In-Ear-Ohrstöpsel. Viele Modelle können Sie aber einklappen und in einem kleinen Etui lagern – viele Hersteller liefern Hartschalen mit. On-Ear-Kopfhörer sind etwas kompakter als Over-Ear-Modelle und eignen sich gut fürs Pendeln und kürzeres Musikhören. Wer gerne länger abtaucht, könnte sich aber nach einer Weile an dem prägnanten Druck auf den Ohren stören.

Noise Cancelling Kopfhörer im Praxistest

Over-Ear-Kopfhörer halten bei dauerhafter Wiedergabe oft 20 Stunden oder mehr durch.

Bild: CHIP

Touch oder Taste: Steuerung der Kopfhörer

Ergonomisch gibt es neben dem Tragekomfort weitere signifikante Unterschiede. Ein Teil der Over-Ear-Modelle aus dem Testfeld hat nämlich echte Tasten an den Ohrmuscheln, um Tracks zu wechseln oder die Lautstärke zu verstellen. Ein anderer Teil setzt auf berührungssensitive Flächen, die man mit leichtem Tippen oder Streichen auslöst. Beides hat Vor- und Nachteile: Bei der Tastenbedienung haben wir seltener ungewollte Eingaben erzeugt. Allerdings fühlt es sich etwas krude an, eine Taste zweimal zu drücken, um zum nächsten Track zu wechseln, oder gar dreimal, um einen Song zurückzuspringen wie beim Beats Studio Pro oder dem Bose QC 45.

Beim Sony WH-1000XM5 hingegen streicht man für die Funktion Lauter nach oben, für die Funktion Leiser nach unten, für Vor und Zurück wischt man entsprechend vor und zurück. Start/Stopp gelingt über ein Doppeltippen auf die rechte Ohrmuschel - das kann etwas gewöhnungsbedürftig sein. Obwohl das einfach und intuitiv klingt, muss man ein bisschen darauf achten, nicht versehentlich den Track zu wechseln, wenn man eigentlich die Lautstärke ändern möchte.

Das könnte Sie auch interessieren:

So testet CHIP Bluetooth-Kopfhörer

Die Gesamtwertung der Over- und On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer setzt sich zusammen aus den Teilkategorien Soundqualität (40 Prozent), Noise Cancelling (20 Prozent), Mobilität (15 Prozent), Komfort (15 Prozent) und Ausstattung (10 Prozent).

Für die Klang-Kategorie streamen wir Musik in maximaler Qualität über Spotify, während die Kopfhörer per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden sind. Wir bewerten subjektiv die Klarheit und Natürlichkeit des Sounds, den Bass-Charakter sowie die Stimmdarstellung. Wir vergleichen Testmodelle dabei stets mit verschiedenen Referenzkopfhörern.

Noise Cancelling beziehungsweise Geräuschunterdrückung ist ein nützliches und wichtiges Feature, wenn man unterwegs oder in lauten Umgebungen ist. Wir beurteilen subjektiv anhand von lautem Flugzeuglärm, den ein Lautsprecher erzeugt, wie gut Kopfhörer Außengeräusche dämmen. Wenn Kopfhörer über keine aktive Geräuschunterdrückung verfügen, beurteilen wir die Stärke der passiven Dämpfung.

Teil der Komfort-Note ist Tragekomfort sowie Haptik/Verarbeitungsqualität. Wir bewerten subjektiv: Sitzt der Kopfhörer fest, aber ohne unangenehm zu drücken, haben die Ohren Platz, stimmt die Verarbeitungsqualität, macht das Material einen guten Eindruck?

In die Note der Mobilität fließt die Akkulaufzeit ebenso ein wie die Ladezeit. Wenn ein Kopfhörer eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC) hat, messen und bewerten wir die Laufzeit zusätzlich im ANC-Modus. Für die Laufzeitmessung pegeln wir die Kopfhörer auf ein gleiches Lautstärke-Niveau ein und spielen per Bluetooth-Verbindung ununterbrochen eine festgelegte Musik-Playlist ab. Wichtig ist in dieser Kategorie ebenso die Bluetooth-Reichweite, die wir in den Räumen der CHIP-Redaktion ausloten.

Einer der wichtigsten Aspekte der Ausstattung ist Bluetooth-Multipoint, also die Frage, ob sich ein Kopfhörer zeitgleich mit mindestens zwei Geräten verbinden kann und selbsttätig zur jeweils aktiven bzw. priorisierten Quelle wechselt. Weitere Aspekte sind vor allem Handhabungsfeatures: Lassen sich Kopfhörer für den Transport zusammenklappen, wird ein Hardcase oder Stoffbeutel mitgeliefert und funktioniert ein Kabelbetrieb auch bei leerem Akku.

Häufige Fragen und Antworten

Welcher Over-Ear-Kopfhörer hat das beste Noise Cancelling?

Das beste Noise-Cancelling hatte im Test Sonys WH-1000XM5, gefolgt von Apples Airpods Max. Beide sind sehr teuer. Für unter 300 Euro bekommen Sie auch mit dem Sony WH-1000XM4 exzellentes Noise Cancelling.

Welcher In-Ear-Kopfhörer hat das beste Noise Cancelling?

Der Sony WF-1000XM5 hat zusätzlich zu seiner exzellenten Soundqualität auch ein hervorragendes Noise Cancelling.

Was bringt der Bluetooth-aptX-Codec?

Der Audio-Codec aptX wurde für die drahtlose Übertragung von Musik entwickelt. Unterstützen sowohl Bluetooth-Kopfhörer als auch Zuspieler den Codec, können Audiodateien in höherer Qualität gestreamt werden. Der Nutzen wird unterschiedlich bewertet, viele Hersteller verzichten auf aptX.

Sind Bluetooth-Kopfhörer im Flugzeug erlaubt?

Ob die Nutzung von Bluetooth im Flugzeug erlaubt ist, hängt von der Airline ab. Muss das Mobilgerät bei Start und Landung in den Flugmodus geschaltet werden, kann das Bluetooth betreffen. Während des Fluges darf der Flugmodus aber meist ausgeschaltet werden, teils gibt es sogar WLAN an Bord.