Mammotion Yuka
Pro und Contra
  • Navigation per RTK und Kamera
  • kein Begrenzungsdraht nötig
  • sehr umfangreiche App
  • gute Positionierung und Navigation
  • ordentliche Hindernisvermeidung
  • optionaler Sammelbehälter
  • fast so gut wie Luba 2, aber günstiger
  • mit Sammelbehälter stark eingeschränkte Steigfähigkeit
  • immer noch schwer
  • 5.0

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Komfortabel kühlen ohne Strom: Wasserzerstäuber für Terrasse & Garten im Test

Komfortabel kühlen ohne Strom: Wasserzerstäuber für Terrasse & Garten im Test

Der beste Fahrradhelm für Herren, Damen und Kinder: Sicher auf E-Bike, MTB & Co.

Der beste Fahrradhelm für Herren, Damen und Kinder: Sicher auf E-Bike, MTB & Co.

Billig-Speicher: Warum 1 TByte für 38 € besser ist als die 16-TByte-SSD für 20 €

Billig-Speicher: Warum 1 TByte für 38 € besser ist als die 16-TByte-SSD für 20 €

Die besten PC-Lautsprecher für Gaming, Homeoffice & Musik ab 25 Euro finden

Die besten PC-Lautsprecher ab 25 Euro finden: Gaming, Homeoffice & Musik

Nach Luba und Luba 2 hat Mammotion nun den Yuka auf den Markt gebracht. Er ist günstiger und kommt auf Wunsch mit einem praktischen Sammelbehälter zum Kunden. Wie gut er wirklich ist, zeigen wir im Test.

Der Hersteller Mammotion hat mit seinen Mährobotern ohne Begrenzungsdraht Luba (Testbericht) und Luba 2 (Testbericht) bereits unter Beweis gestellt, dass man auch als recht junges Startup Roboter bauen kann, die die etablierte Konkurrenz das Fürchten lehren. Nicht ohne Grund ist der Mammotion Luba 2 zum Testzeitpunkt unangefochtene Nummer Eins in unserer Bestenliste für Mähroboter ohne Begrenzungsdraht (Topliste). Neben dem hohen Gewicht drückt aber vor allem der nicht zu vernachlässigende Preis auf Gemüt und Bankkonto von Interessenten der Luba-Modelle. Mit dem neuen Mammotion Yuka ist das zumindest etwas anders. Zudem bringt der neue Roboter auf Wunsch einen Sammelbehälter mit, mit dem er Laub, Tannenzapfen und andere kleine Dinge vom Rasen aufsammeln, sie an eine in der App bestimmte Stelle bringen und dort ausleeren kann. Dafür ist der Yuka nur für Flächen von 1500 oder 2000 Quadratmeter ausgelegt und ist nicht nur äußerlich im Vergleich zu den Luba-Modellen verändert. Was das genau bedeutet, klären wir im Test.

  • Kommt ohne Begrenzungsdraht aus
  • Navigiert per GPS und Kamera
  • Objekterkennung mit Kamera
  • Scheibenwischer vor Kameras
  • Breite Schnittfläche
  • Umfangreiche App
  • Optionaler Sammelbehälter
  • Günstiger als Luba-Modelle

Den Mammotion Yuka gibt es als Yuka 1500 und Yuka 2000. Die Modelle kosten zum Testzeitpunkt beim Hersteller 1499 Euro und 1799 Euro, der Sammelbehälter kostet 400 Euro extra. Bei Amazon gibt es den Yuka 2000 derzeit für 1999 Euro.

Die Luba-Mähroboter von Mammotion sind für ihr auffälliges Design bekannt, das an kleine, ferngesteuerte Rennautos erinnert. Auch einige technische Ansätze, die in RC-Cars wiederzufinden sind, wurden anfangs von der Konkurrenz belächelt, stellten sich im Alltag aber schnell als funktional und hilfreich heraus. So sorgt die Federung der Vorderachse wirklich für ordentliche Geländegängigkeit und der Vierradantrieb mit der Möglichkeit zum Wenden auf der Stelle ist zumindest auf vollem, trockenem Grün mehr Vor- als Nachteil. Im Gegensatz zur Rennwagen-Optik der anderen Modelle setzt Mammotion beim Yuka auf ein völlig neues Design.

Tatsächlich orientiert sich der Yuka – scherzhaft gesagt – in unseren Augen an einer ganz neuen Dimension. Denn uns erinnert die grobe Form des Mähroboters von oben betrachtet an ein Raumschiff der Galaxy- oder Intrepid-Klasse aus Star Trek, namentlich an die USS Enterprise oder die USS Voyager. Dabei entspricht der weiterhin weiße vordere Korpus der Untertassensektion während die hinteren ausgestellten Antriebsräder die Warp-Gondeln darstellen. So oder so: Der Mammotion Yuka sieht schnittig und schick aus. Den „Frontspoiler“, der bei den Luba-Modellen den Frontbumper darstellt, gibt es nicht mehr. Stattdessen dient die „Untertassensektion“ nun komplett als Bumper und der Roboter erkennt so nicht nur, wenn er frontal anstößt, sondern auch seitlich. Leider ist er wieder recht schwer. Immerhin wiegt er mit jetzt „nur noch“ 15,6 kg rund 3 kg weniger als die Luba-Modelle und mangels Vierrad-Antriebs setzt er dem Rasen dadurch etwas weniger zu. Schwerer als viele Kontrahenten ist er damit aber immer noch.

Kein AWD (All Wheel Drive) mehr? Richtig, denn angetrieben sind jetzt nur noch die hinteren großen Räder aus Kunststoff mit starkem Profil. Vorn und vom Chassis verdeckt installiert Mammotion hingegen nur noch ein einzelnes, um 360 Grad schwenkbares Stützrad, sodass der Yuka jetzt wie der Großteil der Konkurrenz recht herkömmlich fährt. Anders ist auch die Art der Verstellung der Mähhöhe. Denn die lässt sich jetzt nicht mehr elektronisch per App verstellen, sondern nur noch mechanisch oben auf dem Roboter. Der einstellbare Bereich variiert dabei jetzt von 20 bis 90 mm, beim Luba 2 (Testbericht) ist bei 70 mm Schluss. Dafür durften Nutzer dort auch Halbzentimeter-Schritte wählen, beim Yuka nur noch volle Zentimeter. Immerhin klappt die Einstellung einfach und man braucht weder Kraft noch ist sie hakelig: einfach den Drehknopf drücken und dann drehen.

Und es gibt noch weitere Unterschiede. Bei den Luba-Modellen gab es vereinzelt Beschwerden über die schnell verschmutzenden Kameras, Mammotion installiert daher beim Yuka nun einen Scheibenwischer vor den Linsen. Nutzer können den per App manuell auslösen. Außerdem gibt es eine weitere Kamera. Die ist oben auf dem Roboter installiert und schaut nach schräg oben und hinten, um Hindernisse beim Zurücksetzen erkennen zu können. Andere Form, andere Ladestation. Die verfügt nun über zwei große Metallkontakte, die sich beim Andocken in den Roboter bohren. Da er die entsprechenden Gegenstücke vorn trägt, fährt er entsprechend vorwärts in die Ladestation. Bei den Lubas ist das andersherum. Die RTK-Antenne ist die gleiche wie beim Luba 2, entsprechend gibt es wieder ein zusätzliches Netzteil, damit sie auch abseits der Ladestation installiert werden kann und die Reichweite soll bis zu 5 km betragen.

Eine Neuerung am Yuka ist die Möglichkeit, einen Fangkorp, den sogenannten Sweeper, hinten an ihm zu befestigen. Damit soll der Roboter später Gras, Blätter und anderen leichten „Abfall“ von der Rasenfläche aufsammeln und an frei definierbaren Orten wieder abliefern können. Der Korb mit eigenem Zusatzakku wird über eine Kabelverbindung mit dem Roboter verbunden. Der hat dafür hinten oben eine Buchse, die bei unserem Testgerät mit einer nicht übermäßig fest sitzenden Gummiabdeckung gegen Feuchtigkeit verschlossen ist.

Der Mammotion Yuka verbindet sich über die gleiche App, über die sich auch die Lubas steuern lassen. Entsprechend profitieren auch hier Kunden von den umfangreichen Funktionen der Lubas und der guten Übersicht der App. Unterschiede in der Steuerung kommen von den Unterschieden der Roboter: Da beim Yuka die Mähhöhe nicht mehr elektronisch eingestellt wird, entfällt der entsprechende Punkt, dafür gibt es jetzt weitere Einstellmöglichkeiten für den Sweeper genannten Sammelbehälter. Dazu gehören für die Mähkarte die Option, Ausleer-Punkte für gesammelte Abfälle zu definieren und beim Mähen, die Option „Gras sammeln“ zu aktivieren oder zu deaktivieren. Neu ist in der First-Person-Sicht durch die Kamera des Yuka zudem die Option, den Scheibenwischer vor den Kameralinsen manuell auslösen zu können. Der Rest ist gleich – und zwar gleich gut.

Dank der vielen Einstellungen, wie er etwa mit Hindernissen umgehen soll, schlägt er sich auf Wunsch wie die Lubas „ins Gebüsch“ („langsamer Touch“), während weniger kontaktfreudigere Optionen („Weniger/keine Berührung“) ihn dazu bringen, sich überwiegend auf Ultraschall und Kamera bei der Navigation zu verlassen. Dann werden etwa in die Rasenfläche ragende Äste als Hindernis erkannt und umfahren. Mehr Informationen dazu geben wir in unserem Test des Mammotion Luba 2 (Testbericht). So wie dort per Update gibt es beim Yuka übrigens direkt bei Auslieferung die Option, sogenannte Pattern in den Rasen zu mähen. Diese vordefinierten Muster und die Buchstaben des Alphabets benötigen allerdings viel Platz, wie wir bereits in einem Update im Luba-2-Test bemerkt haben. Die maximal anlernbaren Grüßen der Rasenflächen betragen bei den Modellen Yuka 1500 und 2000 übrigens 1800 und 2400 m².

Der Mammotion Yuka navigiert genauso gut und präzise wie die Luba-2-Modelle, deren Technik er weitestgehend teilt. Hauptunterschiede betreffen abgesehen vom Sweeper die Mähbreite, die mit etwa 32 cm schmaler ist, die namensgebenden Rasengrößen sowie die machbaren Steigungen. Die liegen bei den Yuka-Modellen bei 45 statt 80 Prozent, mit angeschnalltem Sweeper sind es sogar nur 18 Prozent (10 Grad). Generell kann sich ein Luba 2 deutlich besser auf schiefen Ebenen halten, da er nicht nur mit allen vier Rädern „fest auf dem Boden steht“, sondern sie auch angetrieben sind und so ebenfalls Drehungen und Kurvenfahrten dienen. Dreht der Yuka an einem Hang, wird er während der Drehung schnell ungewollt aus der Bahn gezogen, sobald das Gewicht, das auf der ungelenkten vorderen Stützrolle lastet, den Hang hinab ins Rollen kommt. Dann muss der Yuka erst immer sein eigenes Gewicht einfangen und neu ausrichten, bevor er weiter seine Bahnen ziehen kann. Der Luba 2 ist für steile Hügel und abschüssige Gelände zweifelsfrei die bessere Wahl, da er nicht nur mit mehr Steigung klarkommt, sondern an der Schräge sicherer fährt.

Davon abgesehen ist der Mammotion Yuka aber gerade für engere, verwinkelte und einfach feinere Gärten mit wenig Steigung die bessere Wahl. Denn dank des auf zwei Rädern reduzierten Antriebs und des etwas niedrigeren Gewichts schadet er bei Drehungen der Grasnarbe weniger. Das gilt zumindest, solange er nicht mit dem Stützrad irgendwo hängen bleibt und das in den ersten Sekunden nicht bemerkt. Dann drehen die hinteren Antriebsräder nämlich durch und versuchen, den Roboter auf den geplanten Weg zu bringen. Dabei schiebt sich der Yuka hinten gern mit durchdrehenden Rädern seitlich weg und reißt dabei wie der Luba 2 den Rasen auf – übel, aber das machen andere Mäher auch. Wer einen halbwegs ebenen Rasen hat, wird davon aber normalerweise verschont bleiben.

Stattdessen profitiert er eher vom „Ganzkörper-Bumper“, der auch bei Drehungen an der Seite auslöst. Alles andere ist genau wie beim Luba 2. Das betrifft etwa die stabile Ortung seiner Position, die nur bei dichter Wolkendecke und zusätzlich unter Sträuchern mal für kurze Zeit zum Problem werden kann. Hinzu kommen der Diebstahlschutz mittels eingebautem 4G-Modul (SIM-Karte muss selbst beschafft werden!) und die Erkennung sowie das Umfahren von Hindernissen wie Tieren, Gartenschläuchen oder Werkzeugen auf dem Grün. Mehr dazu haben wir im Test des Mammotion Luba 2 (Testbericht) ausgeführt. Wie immer der Hinweis: Mähroboter sollten zum Schutz für Tiere nicht unbeaufsichtigt und nicht nachts oder in der Morgen- oder Abenddämmerung fahren!

Wir hatten es bereits erwähnt: Einer der großen Unterschiede zum Rest der Mähroboter ohne Begrenzungsdraht ist der Sweeper genannte Fangkorb, mit dem der Mäher Gras, Laub und sonstige leichte Grünabfälle sammeln können soll. Das bot bislang nur der Ecoflow Blade (Testbericht), der allerdings seinerzeit nur bedingt überzeugte und inzwischen nicht mehr produziert wird. Anschließend darf der Nutzer in der App einen oder mehrere Ablageorte definieren, an denen der Bot den Fangkorb immer wieder leeren soll. Neben der Rasengröße, für die Yuka 1500 und Yuka 2000 gedacht sind, unterscheiden die beiden Modelle sich übrigens durch die anlernbaren Mäh- und Kehrzonen, die beim 2000er-Modell 20 statt 10 und 100 statt 50 betragen. Leider war zum Testzeitpunkt der Sweeper noch nicht verfügbar, wir reichen dessen Test zum gegebenen Zeitpunkt an dieser Stelle aber nach.

Mit dem Akku des von uns getesteten Yuka 1500 schaffte der Roboter im Test bei uns knapp 400 m² mit einer Randfahrt, bevor es zurück zum Laden geht. In der Station verharrt der Mäher dann rund 2 Stunden, bevor er seine Arbeit fortsetzt. Durch die neue Ladestation mit den beiden Ladedornen, die sich bei Einfahrt des Roboters in dessen Front „bohren“, ist es besonders wichtig, dass die Station auf ebenem Boden steht. Bei uns kam es anfangs vor, dass der Yuka nicht andocken konnte, sondern vor der Station stehenblieb. Später, eventuell auch im Zusammenhang mit einem Update, kam das nicht mehr vor.

Regulär kosten die Versionen Yuka 1500 und Yuka 2000 in der UVP des Herstellers 1699 und 1999 Euro. Wer den Sweeper will, zahl normalerweise knapp 500 Euro extra. Derzeit kosten die Modelle beim Hersteller 1499 Euro und 1799 Euro, der Sammelbehälter kostet 400 Euro extra. Auslieferungsdatum soll der 5. Bis 10. Juli 2024 sein. Bei Amazon gibt es den Yuka 2000 derzeit für 1999 Euro.

Der Mammotion Yuka ist ein toller Mähroboter ohne Begrenzungsdraht, der in Gärten ohne besondere Steigungen sogar der bessere (weil günstigere) Luba 2 ist. Das Design ist funktional und modern, die Navigation dank RTK und Kameras präzise und effizient. Letztere helfen auch dabei, Objekte und Tiere zu umfahren, statt sie zu überfahren. Hinzu kommt der optionale Laubsammler, den wir aktuell allerdings noch nicht testen konnten. Er verspricht, den praktischen Nutzen des Roboters noch zu erweitern.

Der aktuelle Preis von 1499 Euro ist in Relation zur Konkurrenz dank toller Funktionen und sehr guter Navigation in Kombination mit dem Sweeper als Bonus gerechtfertigt. Der Mammotion Yuka ist aus den genannten Gründen in seiner Gesamtheit unsere neue Nummer Eins, der Luba 2 (Testbericht) bleibt aber besser, wenn der Garten besonders groß oder steil ist.

In unserer Themenwelt Mähroboter haben wir neben kabelgebundenen Geräten viele Modelle ohne Begrenzungsdraht getestet:

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.