Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall

usv-aufmacher

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Komfortabel kühlen ohne Strom: Wasserzerstäuber für Terrasse & Garten im Test

Komfortabel kühlen ohne Strom: Wasserzerstäuber für Terrasse & Garten im Test

Der beste Fahrradhelm für Herren, Damen und Kinder: Sicher auf E-Bike, MTB & Co.

Der beste Fahrradhelm für Herren, Damen und Kinder: Sicher auf E-Bike, MTB & Co.

Billig-Speicher: Warum 1 TByte für 38 € besser ist als die 16-TByte-SSD für 20 €

Billig-Speicher: Warum 1 TByte für 38 € besser ist als die 16-TByte-SSD für 20 €

Die besten PC-Lautsprecher für Gaming, Homeoffice & Musik ab 25 Euro finden

Die besten PC-Lautsprecher ab 25 Euro finden: Gaming, Homeoffice & Musik

Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USVs) schützen angeschlossene Geräte vor Schäden und Datenverlust, wenn der Blitz einschlägt oder der Strom ausfällt. Besonders praxistauglich sind Modelle in Form einer Steckdosenleiste. Wir haben fünf dieser Steckdosen-USVs ab 65 Euro getestet.

Bei der Diskussion um eine mögliche Energiekrise kommt häufig die Stabilität der Stromnetze zur Sprache. Vorsorge gegen einen Stromausfall im Büro oder zu Hause zu treffen, ist grundsätzlich sinnvoll – unabhängig von einem akuten Anlass. Bleibt der Netzstrom aus oder schwankt die Spannung, sind PC, NAS, Router sowie Smart-Home- und Home-Cinema-Geräte betroffen: Als Folge drohen Datenverlust, plötzliche Abstürze oder eine Beschädigung wichtiger Bauteile.

Eine USV soll das verhindern: Sie sichert den Betrieb wichtiger Geräte so lange, bis Daten gespeichert, Programme geschlossen und laufende Aktionen beendet sind, um sie anschließend ordnungsgemäß ausschalten zu können. Per USB mit dem Rechner verbunden, speichert der PC offene Dokumente sogar selbstständig ab und fährt herunter, bevor die Akkuladung zur Neige geht.

Die USV-Geräte im Test sind allesamt im Format einer übergroßen Mehrfachsteckdose gehalten und kosten zwischen 60 und 100 Euro. Mit ihrer Leistung und Ausstattung eignen sie sich, um PC- und Peripheriegeräte im kleinen Büro, im Homeoffice und Zuhause gegen Stromausfall schützen. Sie kommen aus der Klasse der Line-Interactive-USVs und der Offline-USVs.

Beide Gerätetypen nutzen bei ausbleibender oder erheblich abweichender Eingangsspannung einen Akku, um angeschlossene Verbraucher mit einer stabilen Ausgangsspannung zu versorgen. Die Line-Interactive-USVs schützen außerdem gegen Spannungsschwankungen: Sie gleichen eine starke Über- oder Unterspannung dauerhaft aus, ohne den Akku zu belasten – das soll einen stabilen Betrieb der angeschlossenen Geräte garantieren. Im Test erledigten das alle Geräte mit dieser Funktion gleichermaßen zuverlässig und über einen ähnlichen Spannungsbereich.

Die Leistungsfähigkeit einer USV lässt sich anhand ihrer Nennausgangsleistung einschätzen. Neben der Zahl der Schuko- oder Kaltgerätestecker ist sie ein wichtiges Auswahlkriterium, um die passende USV zu finden, und sollte zur Leistungsaufnahme der Geräte passen, die die USV versorgen soll. Bei den Geräten im Test liegt die Nennausgangsleistung zwischen 240 und 420 Watt – so viel dürfen alle angeschlossenen Verbraucher zusammen ziehen.

Wichtig ist, bei der gewünschten Nutzlast einen Puffer einzuplanen, denn normalerweise können die USVs den angegebenen Maximalwert im Betrieb nicht bereitstellen. Der Test zeigt zusätzlich, dass kein direktes Verhältnis zwischen benötigter Nennausgangsleistung und Stützzeit besteht, also dem Zeitraum, in dem die USV mithilfe des Akkus als Notstromerzeuger arbeitet: Beim Test mit 100 und 200 Watt lieferten die besten USVs bei der doppelten Last noch rund 40 Prozent der 100-Watt-Stützzeit, die meisten aber nur rund ein Viertel.

Neben Stützzeit und Zahl der Anschlüsse unterscheiden sich die USVs in der Art, wie sie ihren Betriebszustand mitteilen, etwa optisch über LEDs, akustisch über Tonsignale oder sogar per Display am Gehäuse. Einige Geräte lassen sich per USB-Kabel mit einem Rechner verbinden: Hersteller-Software zeigt dort unter anderem den Akkustand sowie die aufgenommene und abgegebene Leistung der USV an. Zudem lassen sich damit Aktionen für die angeschlossenen Geräte einstellen, sie fahren etwa bei einem bestimmten Akkustand oder einer festgelegten Restdauer der Stützzeit herunter.

Mit APC, Bluewalker, Cyberpower und Digitus sind Geräte der wichtigsten USV-Hersteller im Test vertreten. Wer sich für mobile und kompakte Notstromakkus interessiert, findet in unserem Ratgeber Powerbank mit USV: Unterbrechungsfreie Stromversorgung für Homeserver, Kamera & Co. geeignete Modelle.

Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5
Produkt Brics LCD BR700ELCD APC Back-UPS ES 400VA (BE400-GR) Powerwalker VI 600 MS (10121160) Digitus All-in-One USV 600VA (DN170110) APC Easy UPS BV500VA (BV500I-GR)
Hersteller Cyberpower Schneider Electric Bluewalker Assmann Schneider Electric
Formfaktor Leiste Leiste Leiste Leiste Leiste
Maße (B x H x T in Zentimetern) 16,0 x 11,7 x 28,3  22,6 x 8,5 x 28,1  19,3 x 9,6 x 34,2 21,0 x 8,3 x 28,8  15,6 x 9,0 x 30,2
Gewicht (in Kilogramm) 6,16 5,38 5,23 4,66 3,87
Nennausgangsleistung lt. Hersteller 420 W / 700 VA  240 W / 400 VA 360 W / 600 VA 360 W / 600 VA 300 W / 5000 VA
Betriebsart Line-Interactive Offline/Standby Line-Interactive Line-Interactive Line-Interactive
Ausstattung
Schukobuchse: Anzahl alle / gestützt / gefiltert 8 / 4 / 8 8 / 4 / 8 8 / 4 / 8 4 / 4 / 4 4 / 4 / 4
Kaltgerätebuchse(n): Anzahl  - -  - 3 (IEC-C13-Buchsen) -
USB vorhanden / Funktion (SW, Ladebuchse) 1x Typ B für Software, 1x Typ A fürs Laden  nein ja / 1x Typ B (für Sofware), 1x Typ A (fürs Laden) ja / 1x Typ B für Software / 1x Typ A fürs Laden nein
Weitere 2x RJ11 (Input und Output) RJ45 (Input/Output für Modem, Fax, Netzwerk) 1x RJ11 für Fax, Telefon, Modem; 1x RJ45 für Netzwerk (100 Mbit) 2x RJ11 (Input und Output) nein
Tasten / Funktion 3 / Power, Display, Reset 2 / Ein-/Ausschalter, Reset 1x An-/Ausschalter, 1x Schutzschalter am Netzkabeleingang 1 / Ein-/Ausschalter ja, Ein-/Ausschalter, Reset
Display ja (Schrift) nein nein nein nein
LEDs ja (Power, Display) ja, Power (wechselt von Grün auf Rot, wenn Batteriewechsel nötig) 3 (Alarm, Batterie, Aufladen) 3 (AC-Modus, Akku, Störung) ja (um Ein-/Ausschalter)
Akku (Kapazität / Spannung) 7,0 Ah / 12 V 6,0 Ah / 12 V 7,0 Ah  / 12 V 7,0 Ah / 12 V 12 V / 4,5 Ah
Akku vom Anwender wechselbar  ja  ja ja ja nein
Länge Netzkabel (in Metern) / Bauart 1,80 Meter / fest verbunden 1,75 Meter / fest verbunden 1,40 / fest verbunden 1,30 / wechselbar 1,43 / fest
Testergebnisse 
Stütztest 100 Watt 28:18 Minuten 15:59 Minuten 21:42 Minuten 13:27 Minuten 10:23 Minuten
Stütztest 200 Watt 11:44 Minuten 6:19 Minuten 3:51 Minuten 3:29 Minuten 2:47 Minuten
Dauer Wiederaufladung (in Stunden) 11:45 Stunden 11:50 Stunden 12 13:30 1:20 Stunden
Stützspannung (200 Watt) 228 V 228 V 230 V 229,2 V 235 V
Schaltpunkte Unterspannung: Korrektur ab / Akku ab 198  / 168 V 180 V (sofort Akkubetrieb) 207 / 167 V 205 / 170 V 206 / 168 V
Schaltpunkte Überspannung: Korrektur ab / Akku ab 254 / 287 V 266 V (sofort Akkubetrieb) 253 / 282 V 252 / 277 V 251 / 281 V
Stromverbrauch Leerlauf /Eigenverbrauch Betrieb 2,7 W / 12,5 W 2 W / 2.1 W 9,7 / 10,1 10,2 W / 9,8 W 10,6 W / 12 W
Stromkosten pro Jahr (24/7-Betrieb, Mittelwert) 30 Euro 8 Euro 39 Euro 39,42 Euro 44 Euro
Reaktionszeit (ATX Norm bestanden) ja ja ja  ja ja
Alarmfunktionen
Signale: akkustisch / optisch ja / nein ja / ja ja / ja ja / ja ja / ja
Anzahl der Warnstufen 3 (Akkustart mit Doppelpieps, Akku-Modus 30-Sek.-Intervall, Warnung wenig Batterie 1-Sek.-Intervall) 4 (Drei Piepser Akkustart, Viererpiepen im 30-Sek.-Intervall Akku läuft, Dauerpiepsen 0,5 Sek. Akku schwach, Dauerpiepsen Akku aus) 3 (1 Pieps Akkumodus startet, 10-Sek.-Intervall für Akkubetrieb, 1-Sek.-Intervall für schwacher Akku) 4 (Stromausfall (10 Sek.), schwache Batterie (1 Sek.), Überlast (0,5 Sek.), Fehler (Dauerton)) 4 (viermaliges Piepsen Anfang Stützzeit, Viererpiespen alle 30 Sekunden, alle 0,5 Sekunden vor Akkuende, 5-Sek.-Intervall Ende Akku) 
Sonstige Alarme: E-Mail / Warnfenster / andere E-Mail nein E-Mail, SMS, Netzwerk, Remote (Internet) ja / ja / SMS nein
Warnung bei Batterieausfall ja ja ja  ja ja
Lieferumfang USV, Quick Start Guide, USB-Kabel, Fax-Kabel, Kabelführung USV, 1x Faltblatt Bedienungsanleitung (mehrere Sprachen), 1x Safety Information (mehrere Sprachen), 1x Produktregistrierung (mehrere Sprachen), 1x APC Kontaktinformation, 1x Geräteschutz-Police  USV, Garantie-Info, Bedienungsanleitung USV, Kurzanleitung, Netzkabel, USB-Kabel, Information zu Software-Download, EU-Konformitätserklärung USV, 2x Bedienungsanleitung (viele Sprachen, aber kein Deutsch), 1x Sicherheitsinfo, 1x Garantieinfo
Funktionen laut Hersteller
Überspannungsschutz USV ja
Reaktionszeit lt. Hersteller 4 Millisekunden 6 Millisekunden typisch; 10 Millisekunden maximal 6 Millisekunden typisch; 10 Millisekunden maximal 2-6 Millisekunden 6 Millisekunden typisch, 10 Millisekunden maximal
Garantie Gerät 2 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
Garantie Akku 2 Jahre 3 Jahre (mittlere Betriebszeit 3 bis 5 Jahre) wahrscheinlich ausgenommen, da Verschleißteil - siehe Garantieinfo 2 Jahre 2 Jahre (typische Betriebszeit 3 bis 5 Jahre)
Sonstiges Wandmontage möglich; Software: Power Panel Personal (Windows, MacOS), Power Panel 2.4.6 (Linux), App für Android und iOS Wandmontage möglich Wanmontage möglich; Software: Viewpower für Windows ab 7, MacOS, Linux Wandmontage möglich; Software: Megatec UPSilon 2000  V5.4 für  Windows Wandmontage möglich

Die Line-Interactive-USV von Cyberpower (Testbericht) kostet rund 100 Euro und ist damit eines der teureren Geräte im Test. Sie überzeugt aber mit starken Testergebnissen und guter Ausstattung. Ihre Stützzeiten von knapp einer halben Stunde bei 100-Watt-Last und über elf Minuten bei 200 Watt liegen an der Spitze des Testfelds. Zudem bietet sie eine hohe Nennausgangsleistung von 420 Watt.

Eine Besonderheit ist ihr Mini-Display am Gehäuse: Dort zeigt sie wichtige Betriebsinformationen wie Akkustand, verbleibende Stütztest sowie Ein- und Ausgangsspannung. Auch die Hersteller-Software Power Panel Personal hilft, die USV einzustellen und zu überwachen – das passende USB-Kabel für die PC-Verbindung liegt bei, ebenso wie ein praktische Halterung fürs Kabel-Management an der USV.

Die Betriebskosten der Brics LCD BR700ELCD fallen aufgrund der geringen Leistungsaufnahme im Leerlauf niedrig für eine Line-Interactive-USV aus.

Die Cyberpower-USV besitzt acht Schuko-Steckdosen, vier davon liefern Notstrom für angeschlossene Geräte, vier schützen gegen Überspannung. Außerdem lässt sich per USB-Typ-A ein Smartphone an der USV laden.

Neben dem hohen Preis spricht nur die sehr knappe Anleitung gegen die Cyberpower-USV.

Auf dem zweiten Platz folgt die APC Back-UPS ES 400VA (Testbericht). Das Gerät ist eine Offline-USV und schützt gegen Stromausfall, kann aber keine Spannungsschwankungen dauerhaft ausgleichen. Für diese Geräteklasse ist sie mit rund 100 Euro recht teuer. Die Kosten im laufenden Betrieb sind aber sehr niedrig, weil die USV nur rund 2 Watt benötigt, während Line-Interactive-Geräte etwa 10 Watt aufnehmen – der Einkaufspreis rentiert sich schnell.

Die Nennausgangsleistung beträgt nur 240 Watt, was aber für die üblichen Ausstattung im Homeoffice oder am Arbeitsplatz mit Büro-PC, Monitor, NAS und Router ausreichen sollte. Die Stützzeiten im Test skalieren gut mit der geforderten Last: Im 100-Watt-Test hält ihr Akku knapp 16 Minuten, im 200-Watt-Test über sechs Minuten durch.

Insgesamt besitzt die USV acht Schuko-Steckdosen, vier davon überbrücken einen Stromausfall. USB-Ports fehlen: Die Back-UPS lässt sich daher nicht mit einem PC verbinden, dementsprechend gibt es für dieses Modell keine Software.

Die USV von Bluewalker (Testbericht) geht als Preis-Tipp aus dem Test hervor. Denn das Line-Interactive-Modell kostet nur rund 65 Euro und bietet eine hohe Nennlast von 360 Watt sowie zahlreiche Anschlüsse: Neben acht Schuko-Steckdosen sitzen noch zwei USB-Ports (Typ B zur PC-Verbindung, Typ-A zum Laden eines Smartphones) sowie zwei Anschlüsse für RJ11- beziehungsweise RJ45-Kabel am Gehäuse.

Beim Test mit 100 Watt Stützlast überzeugt sie mit einer sehr guten Laufzeit von über 20 Minuten. Damit liefert sie eine lange Reaktionszeit für die übliche IT-Ausstattung im Homeoffice mit Büro-PC, Monitor, NAS uns Router. Bei doppelter Last schneidet sich aber deutlich schwächer ab: Die Stützzeit im 200-Watt-Test beträgt nur noch knapp 4 Minuten.

Wer die USV mit dem PC verbindet, profitiert von der übersichtlichen und funktionsreichen Software Viewpower. Sie zeigt wichtige Statusinformationen der USV, gibt eine Prognose der Stützzeit und verschickt Warnungen und Log-Dateien per E-Mail.

Bei den Betriebskosten liegt die USV im Mittelfeld mit einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 10 Watt im Dauereinsatz.



Ähnlich günstig wie das Bluewalker-Gerät ist die Assmann Digitus All-in-One USV (Testbericht), die ebenfalls eine Nennausgangslast von 360 Watt aufweist. Sie bietet flexiblere Anschlussmöglichkeiten, weil sie neben vier Schuko-Steckdosen, USB- sowie Kabel-Ports auch drei IEC-C13-Buchsen für Kaltgerätestecker besitzt. Dort lassen sich etwa Monitore mithilfe passender Adapterkabel anschließen – der Digitus-USV liegt allerdings keines bei. Flexibel zeigt sich die USV auch beim eigenen Netzkabel: Es lässt sich anders als bei den anderen Testgeräten auswechseln. Das ist sinnvoll, denn mit 1,3 Metern ist es ziemlich kurz.

Bei 100 Watt Last liefert die Line-Interactive-USV noch eine ordentliche Stützzeit von über 13 Minuten. Im Test mit der doppelten Last lässt sie dem Anwender aber nur knapp 3 Minuten Zeit, die angeschlossenen Geräte auf den Stromausfall vorzubereiten. Das Aufladen des Akkus dauert beim Digitus-Modell mit über 13 Stunden am längsten.

Fürs Überwachen der USV vom PC aus bietet Assmann eine passende Software. Sie ist nicht so übersichtlich wie bei den anderen Herstellern, bietet aber vergleichbare Funktionen.

In engen Büros oder Zimmern hat die APC Easy UPS BV500VA (Testbericht) aufgrund ihres kompakten Gehäuse einen Platzvorteil. Allerdings bietet sie lediglich vier Schuko-Steckdosen für externe Geräte. Weil sich deshalb kein PC anschließen lässt, verzichtet APV auf eine Steuerungs-Software.

Die Nennausgangsleistung von 300 Watt genügt für den Einsatz im kleinen Büro, Homeoffice oder zu Hause. Die Stützzeit beträgt beim Test mit 100 Watt Last noch über 10 Minuten, bei doppelter Last liefert die USV aber weniger als drei Minuten Notstrom. Vorteilhaft: Der kleine Akku ist rasch wieder komplett geladen und die USV deshalb umgehend für den nächsten Stromausfall vorbereitet. Allerdings lässt er sich nicht wie bei anderen Geräten vom Anwender wechseln.

Schwankend Spannungen gleicht die Easy UPS zuverlässig aus. Allerdings verursacht sie hohe Kosten im laufenden Betrieb, weil sie über elf Watt Leistung aufnimmt.



Die Steckdosen-USVs im Test eignen sich optimal für das kleine Büro, das Homeoffice und wichtige PC- und Netzwerkgeräte zu Hause: Alle liefern bei 100 Watt – der üblichen Last, die Büro-PC, Monitor, NAS und WLAN.-Route verursachen – ausreichend lange Stützzeiten von über 10 Minuten. Die Modelle von Cyberpower und Bluewalker halten sogar mehr als doppelt so lange durch.

Mehr zum Thema der unabhängigen Stromversorgung informiert der Ratgeber USVs ab 40 Euro: Notstromversorgung für Smart Home, Computer und Daten. Geräte zur Stromversorgung unterwegs oder im Notfall zeigt unsere Top 10 der Solargeneratoren: Die besten Powerstations mit Photovoltaik. Wer generell autark sein will, dem empfehlen wir den Beitrag: Keine Angst vorm Blackout: Powerstation, Gaskocher, Notlicht & Co. für den Stromausfall.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.