Skip to content
BY 4.0 license Open Access Published by De Gruyter November 9, 2022

Wie funktioniert eine Wikiversitätsstadt?

  • Jens Bemme

    Jens Bemme

    ORCID logo EMAIL logo
From the journal ABI Technik

Jens Bemme arbeitet in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden im Referat Saxonica. Er begleitet Citizen Science-Projekte insbesondere mit digitalen Werkzeugen der Wikimediaportale. Für ABI Technik stellt er die aktuelle ABI-Technik-Frage: Wie funktioniert eine Wikiversitätsstadt?

Kulturtechnik (Q1791868) hat nicht viele Aussagen im Wikidata-Item. Der Wikipedia-Artikel Kulturtechnik ist aussagekräftiger. Um Wikiversity als Kulturtechnik geht es hier.

#WikiLibCon22 ist der Twitterhashtag der Wikimedia+Libraries International Convention 2022 (Q111983324), die im Juli in Maynooth, Irland stattfand (Q113383200). Seitdem hat die Universitätsbibliothek in Maynooth (Q113214904) eine Kategorie in Wikimedia Commons für Metadaten, Bilder, andere Medien samt der Vorlage {{wikidata infobox}}. Im Item (Q111983324) wurde eine Wikiversityseite verlinkt, sowie das Meta-Wiki mit den Webseiten der Konferenz, denn diese Dinge hängen zusammen.

Für Vorträge nutze ich statt PowerPoint meist Kursseiten der Wikiversität (Q22001381). Solche Kurse können alle, die vor Ort oder online zuhören, zeitgleich benutzen: stöbern, klicken, korrigieren, ergänzen oder weiterleiten – ebenso wie alle, die den Link bekommen haben: https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Jeb. Dort wäre auch schriftliches Feedback möglich, aber die Diskussionsseiten der Kursseiten werden für diesen Zweck in meinen Projekten kaum genutzt. Die Wikiversity wurde in den vergangenen Jahren zum digitalen Knoten meiner Arbeit und Wissenschaftskommunikation mit dem Wikiversum. Dazu gehören saxorum.hypotheses.org (Q61483181), Wikisource (Q15522295), Die Datenlaube (Q61943025) und Open Citizen Science (Q66771716). Literatur lässt sich mit Scholia (Q45340488) visualisieren und bibliografisch auswerten.

Die Wikiversity ist ein Schwesterprojekt der Wikipedia, doch im Gegensatz zur Wikipedia noch weitgehend unbekannt. Wie funktioniert etwa eine Wikiversitätsstadt? Und wo? Jede und jeder kann die Wikiversity für freie Lehr- und Lernmaterialien bzw. OER (Q116781) an Hochschulen, für den Unterricht an Schulen oder in der Erwachsenenbildung und zum Selbststudium nutzen.

Digitale Infrastruktur, Werkzeug, offene Daten, diverse Funktionen und Gemeinschaften, dieser Kosmos von Wikimedia – das Wikiversum – ist fast grenzenlos. Doch kann die Wikiversität als Kulturtechnik in der Breite des Bildungs- und Wissenschaftssystems funktionieren?

Mit der Wikiversität können Bildungsmaterialien auch für lokale Zusammenhänge erstellt werden. Wikiversitätsstädte wären dann möglicherweise jene, in denen die Wikiversity, ihre eingebetteten Medien und verlinkte Daten genutzt werden – vergleiche https://scholia.toolforge.org/work/Q112072245 – mit Ortseingangsschild Wikiversitätsstadt und bibliografischer Erschießung durch eigene offene Metadaten in Wikidata (Q109491700).

Mein Thema bei der #WikiLibCon22 hieß deshalb auch Taktischer Nearbyismus (Q112299977), wie tactical urbanism (Q18387510) „a low-cost, temporary approach in changing the built environment“. Ich beziehe diesen Ausdruck auf die Wikidata-Spezialabfrage Nearby, die die 50 nächstgelegenen Items auf Basis von Geokoordinaten des Internetbrowsers ausgibt. Diese digitale Umgebung können wir pflegen und ihre Datenobjekte als „multilinguales Weltwissen der nahen Umgebung“ linked open verknüpfen. 1Lib1nearby heißt dieser Ansatz seit 2020 (Q97624528), angelehnt an die globale Wikimediakampagne 1lib1ref.

Das Item dieses Textes ist (Q113481885). Zitierte Quellen sind in cites work verzeichnet: Welcome in Wikiversity City!

About the author

Jens Bemme

Jens Bemme

Published Online: 2022-11-09
Published in Print: 2022-11-08

© 2022 bei dem Autor, publiziert von De Gruyter.

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Downloaded on 21.7.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/abitech-2022-0057/html
Scroll to top button