Benutzerkennung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Benutzerkennung (auch Benutzererkennung,[1] englisch user identifier, UID, in Zusammenhang mit Online-Konten auch Benutzername[2]) identifiziert an einem Computer oder in einem Online-Service (z. B. Onlinebanking, Social Media) eindeutig einen Benutzer bzw. ein (dem Benutzer zugeordnetes) Benutzerkonto. In der Regel ist dieser Benutzer eine natürliche Person, seltener eine Gruppe von natürlichen Personen.[3]

Benutzerkennungen werden von Administratoren bzw. Generatoren vergeben (z. B. in Firmen und allgemein Organisationen),[4][5] oder sie werden vom Benutzer selbst festgelegt (zumeist für Online-Konten), dann während der Selbstregistrierung und in diesem Zusammenhang häufig als Benutzername bezeichnet.[6]

Im täglichen Sprachgebrauch wird die Benutzerkennung auch dem Benutzerkonto gleichgesetzt,[7] auch wenn ein Benutzerkonto typischerweise mehr umfasst als nur die Benutzerkennung.

Authentifizierung mittels Benutzerkennung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Eingabe der Benutzerkennung wird bei jeder Anmeldung am Computer oder einem Service angefordert. Sie ist in der Regel mit der zusätzlichen Eingabe eines Passworts zur Authentifizierung des Benutzers verbunden. Nach der Anmeldung sind alle Aktionen des Benutzers dem durch die Benutzerkennung identifizierten Benutzerkonto zugeordnet. Die Anmeldung bleibt aktiv bis zum Beenden der Sitzung. Das Abmelden kann, zum Beispiel bei Zeitüberschreitung, automatisch erzwungen werden.[1] Vereinzelt wird neben der eigentlichen Identifikation auch noch das Passwort als zur Benutzerkennung zugehörig gesehen.[1]

E-Mail-Adresse als Benutzerkennung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vielfach wird als Benutzerkennung eine E-Mail-Adresse verwendet. E-Mail-Adressen sind weltweit eindeutig, damit ist diese Benutzerkennung auch innerhalb eines Services eindeutig. Nahezu jede Person hat eine eigene E-Mail-Adresse, die sie kennt, so dass sie sich nicht für jedes Online-Konto eine andere Benutzerkennung merken muss.[8] Zugleich kann mit der E-Mail-Adresse schon während der Selbst-Registrierung zumindest der Zugang zu derselben authentifiziert werden.[1] Für den Fall, dass der Benutzer das Passwort vergessen hat, kann ihm mittels seiner E-Mail-Adresse eine andere Möglichkeit zur Authentifisierung angeboten werden.[8]

Auch wenn eine selbstgewählte Benutzerkennung für ein Benutzerkonto gegeben ist, wird bei der Registrierung eine E-Mail-Adresse als Bestandteil des Benutzerkontos erfasst und authentifiziert. Das dahinterstehende E-Mail-Konto wird für die weitere Kommunikation mit dem Benutzer verwendet (z. B. Auftragsbestätigung, Ankündigung der Lieferung etc.). Die E-Mail-Adresse kann dann bei Logins als Alternative zu der Benutzerkennung (in diesem Zusammenhang häufig Benutzername genannt) verwendet werden.[9]

Alias für Benutzerkennung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Falle von vorgegebenen Benutzerkennungen erlauben einige Diensteanbieter, dass der Benutzer zusätzlich einen Alias selbst festlegen kann, mit dem er sich alternativ zur Benutzerkennung identifizieren kann. Ein Beispiel hierfür sind die Volks- und Raiffeisenbanken: Dort wird die Benutzerkennung als VR-Netkey oder VR-Kennung bezeichnet, ein Alias wird zusätzlich angeboten.[10]

Einsatz in UNIX-artigen Betriebssystemen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter POSIX-kompatiblen Betriebssystemen gibt das Kommando id Informationen zur eigenen Identität aus: Benutzername, Benutzerkennung (UID), Name der primären Benutzergruppe und Nummer der primären Benutzergruppe (GID).[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Benutzererkennung. In: E-Commerce Lexikon. Novalnet, abgerufen am 10. Juli 2024.
  2. Stefan Luber, Peter Schmitz: Was ist ein Benutzername? In: Security Insider. 5. April 2019, abgerufen am 12. Juli 2024.
  3. Benutzerkennung Definition & Begriffserklärung. In: Datenrettung Lexikon. IT-Service24 Datenrettung, abgerufen am 10. Juli 2024.
  4. Beispiel 1: Benutzerkennung / E-Mail-Adresse / Passwort. Faschhochschule Südwestfalen, abgerufen am 11. Juli 2024 (Durch Faschhochschule Südwestfalen fest vorgegebene Benutzerkennung).
  5. Beispiel 2: Benutzerkennung. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, abgerufen am 12. Juli 2024 (Durch Universität fest vorgegebene Benutzerkennung. Siehe auch die Aufklapptexte).
  6. Stefan Luber, Peter Schmitz: Was ist ein Benutzername? In: Security Insider. 5. April 2019, abgerufen am 12. Juli 2024.
  7. Glossar und Begriffsdefinitionen. BSI, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2020; abgerufen am 6. Juli 2020.
  8. a b Oliver Hunziker: Weshalb nutzen so viele Login-Systeme die E-Mail-Adresse zur Verifizierung? In: Xeit Fachblog. 2. Juni 2021, abgerufen am 12. Juli 2024.
  9. Beispiel 3: Hallo. EBay, abgerufen am 12. Juli 2024 (login bei Ebay, alternativ mit Benutzername (=Benutzerkennung) oder E-Mail-Adresse).
  10. VR-NetKey/VR-Kennung anfordern. Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), abgerufen am 12. Juli 2024.
  11. id(1) — Linux manual page. In: man7.org. März 2024, abgerufen am 11. Juli 2024 (englisch).