Mayer-Vorfelder und Dinkelacker

Mayer-Vorfelder und Dinkelacker

Architektur und Planung

Wir Planen Ideen

Info

Mayer-Vorfelder und Dinkelacker Ingenieurgesellschaft für Bauwesen GmbH und Co KG

Website
http://mvd-plan.de
Branche
Architektur und Planung
Größe
51–200 Beschäftigte
Hauptsitz
Sindelfingen
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
1980
Spezialgebiete
Tragwerksplanung, Bautechnische Prüfung, Gutachten, Nachhaltigkeit, Holzbau, Vorspannung und MVD

Orte

Beschäftigte von Mayer-Vorfelder und Dinkelacker

Updates

  • Mayer-Vorfelder und Dinkelacker hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von Josef Gartner GmbH anzeigen, Grafik

    10.523 Follower:innen

    A light-flooded atrium is the heart of the new building for the Faculty of Engineering at DHBW Stuttgart. The central meeting point for the 1,800 students is covered by a vaulted glass grid shell. Gartner constructed the 1,400 square meter steel and glass roof from 549 different elements, which are connected with a complex screw solution. 24 elements open in a tulip shape for smoke and heat extraction and are controlled in groups depending on the wind direction. For the smoke and heat extraction systems, Gartner has developed a complex solution in close cooperation with the window and drive manufacturers and the "I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH", Aachen. The operable windows have been arranged into four groups of six units each, the windows open in a tulip shape. They are controlled individually and depending on the wind direction in order to achieve the required aerodynamic cross-section. Due to the special shape of the roof, the SHEV openings had to be tested in a wind tunnel to obtain practical values for the actual aerodynamic cross-section. For this purpose, a 1:10 model of the most unfavourable opening geometry was created and tested in various directions. On the basis of these results, a control matrix was created which guarantees smoke extraction in all wind conditions. Owner and Client – Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Schwäbisch Gmünd Architect – Robert Degele, Architect, Copenhagen Planning – Wenzel + Wenzel, Freie Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart Structural Engineer – Mayer-Vorfelder und Dinkelacker, Ingenieurgesellschaft für Bauwesen GmbH und Co. KG, Stuttgart #josefgartner #permasteelisagroup #GlassCanopy #facadeconstruction

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Mayer-Vorfelder und Dinkelacker hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von h4a Architekten anzeigen, Grafik

    849 Follower:innen

    BIM im Krankenhausbau: h4a Architekten planen gemeinsam mit Telluride Architektur, ehemals HDR, das Flugfeldklinikum Böblingen-Sindelfingen, ein modernes 700 Betten-Krankenhaus, das für bis zu 120.000 ambulante und circa 37.000 stationäre Patienten im Jahr ausgerichtet ist. Für eine wirtschaftliche, wohnortnahe Gesundheitsversorgung werden hier zwei Klinikstandorte unter einem Dach vereint - die Nutzfläche von über 51.000 Quadratmetern entspricht etwa sieben Fußballfeldern. Um vor allem die technisch hochkomplexen Anforderungen zu meistern, planten die Architekten das Projekt von Anfang an mit #BIM – und gehören damit zu den absoluten #Vorreitern im #Krankenhausneubau innerhalb Deutschlands. h4a stellt den BIM-Gesamtkoordinator, der für einen reibungslosen Workflow sorgt und den Austausch und Abgleich aller Daten sicherstellt. BIM erhöht die #Planungsgenauigkeit und erleichtert die Koordination der einzelnen Planungsdisziplinen. Bei Entscheidungsfindungen lässt sich das 3D-Modell jederzeit zu Rate ziehen – mithilfe eines Viewers kann der Blick an jede gewünschte Stelle des derzeitigen Planungsstands gelenkt werden. Die Kollisionskontrolle zwischen den einzelnen BIM-Fachmodellen garantiert dabei eine #Qualitätssicherung. Für jeden Raum werden sämtliche Informationen in einem Raumbuch erfasst – diese Datensammlung hat nicht nur während der Planung und für das #Baustellenmanagement einen ungeheuren Nutzen, sondern bietet auch in der anschließenden Betriebsphase eine verlässliche Grundlage für den Gebäudebetrieb. Eindrucksvoll zeugen die Visualisierungen der einzelnen Disziplinen von der Planungskomplexität im Krankenhausbau. Bereits im Jahr 2021 wurde das Projekt Flugfeldklinikum mit dem BIM Cluster BW Award ausgezeichnet. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant. Bauherr: Klinikverbund Südwest GmbH, Sindelfingen, Kreiskliniken Böblingen gGmbH Architekt: Arge HDR Gmbh / h4a Gessert + Randecker Generalplaner GmbH Weitere Projektbeteiligte: ERNST² ARCHITEKTEN AG Rentschler und Riedesser Ingenieurgesellschaft mbH ibb Burrer & Deuring Ingenieurbüro GmbH Ramboll Mayer-Vorfelder und Dinkelacker HT Labor + Hospitaltechnik GmbH Ingenieurgruppe Walter + Partner GbR

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1
  • Mayer-Vorfelder und Dinkelacker hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von Gottlob Rommel Gruppe  anzeigen, Grafik

    2.100 Follower:innen

    Spatenstich in Sindelfingen-Maichingen: Die Gottlob-Rommel-Gruppe startet den Bau von zwei modernen Mehrfamilienhäusern! 🚧🎊 Am 28. Mai fand der Spatenstich für unser ein neues Bauprojekt in Sindelfingen-Maichingen statt. Auf einem gemeinsamen Untergeschoss entstehen zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 26 Wohnungen. Die beiden Häuser verfügen über drei bzw. vier Wohngeschosse und bieten modernen Wohnkomfort auf höchstem Niveau. 🏘️ Im Untergeschoss entstehen 38 Stellplätze 🚗 , Abstell- und Technikräume und ein Abstellplatz für Fahrräder. 🚲 🏗️ Das Bauvorhaben wird in Massivbauweise realisiert, wobei die Außenwände aus Poroton-Mauerwerk mit gedämmten Kammern bestehen. Die Decken werden in Stahlbeton ausgeführt und die Dächer begrünt, um eine umweltfreundliche und ästhetisch ansprechende Lösung zu bieten. 🌳 Die Innenwände bestehen je nach Bereich aus Beton, Kalksandstein oder Gipsdielen, um optimale Stabilität und Flexibilität zu gewährleisten. Zudem wird die Tiefgaragendecke in Teilbereichen als WU-Decke ausgeführt, um eine hohe Dichtigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Bei diesem Projekt führt die Gottlob-Rommel-Gruppe die Erdarbeiten, die Rohbauarbeiten, die Mauerwerksarbeiten sowie die Entwässerung und die Installation der besonderen Fertigteil-Fassade aus. 🤝 Geplant ist die Fertigstellung des Rohbaus seitens Rommel Anfang 2025, die komplette Fertigstellung des Mehrfamilienhauses dann Anfang 2026. 🏘️ Ein großer Dank gilt unseren Projektpartnern: die Wohnstätten Sindelfingen GmbH, das Architekturbüro STUIBLE SCHLICHTIG Architekten und die Statiker der Ingenieursgesellschaft für Bauwesen Mayer-Vorfelder und Dinkelacker aus Sindelfingen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! #gottlobrommelgruppe #stuttgart #bauen #bauwesen #baubranche #bauunternehmen #bauunternehmung #baustelle #bauarbeiter #bauarbeiten #handwerk #innovativbauen #nachhaltigbauen #bauenauseinerhand #spatenstich #rohbau #wohnungsbau

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Mayer-Vorfelder und Dinkelacker anzeigen, Grafik

    262 Follower:innen

    Richtfest Erweiterungsbau NAP10 Landratsamt Waiblingen Am 18.01.2024 wurde am Erweiterungsbau NAP10 des Landratsamts Waiblingen Richtfest gefeiert. Der Erweiterungsbau am Alten Postplatz in Waiblingen ist ein zentraler Baustein der klimaneutralen Landkreisverwaltung bis 2030 des Landkreis Rems-Murr. Das Tragwerk der Obergeschosse ist in Holz-Hybrid-Bauweise umgesetzt worden. Die tragenden Fassadenelemente aus Brettsperrholz und die Decken als Holz-Beton-Verbunddecken. Die HBV-Decken sind dabei mit Brettstapelakustikelementen ausgebildet, um auf zusätzliche Abhangdecken zu verzichten und die Raumakustik zu verbessern. Das tragende Holz bleibt bei diesem Gebäude sowohl auf der Fassadeninnenseite wie auch an den Decken sichtbar, es wird damit bewusst auf „unnötige“ Verkleidung verzichtet und der ökologische Gedanke der Materialminimierung und CO2-Einsparung wird konsequent umgesetzt. Die Nachhaltigkeit im Betrieb wird durch großflächige Photovoltaik auf dem Dach und der Fassade sowie einem Regenwassermanagementsystem sichergestellt. Der Erweiterungsbau wird nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DNGB) für Verwaltungsgebäude erstellt.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Mayer-Vorfelder und Dinkelacker anzeigen, Grafik

    262 Follower:innen

    Tragwerksplanung MVD

    Unternehmensseite von Vermögen und Bau Baden-Württemberg anzeigen, Grafik

    1.210 Follower:innen

    Kaum ist das neue Jahr gestartet, werfen wir einen Blick zurück auf ein Gebäude, das im Mai 2023 durch das Amt Schwäbisch Gmünd übergeben wurde: Der Neubau der Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart. ➡ Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart mit ihren rund 8.000 Studierenden ist eine der größten staatlichen Hochschulen in der Region Stuttgart und ist in den vergangenen Jahren rasch gewachsen. Der Neubau vereint nun die Fakultät Technik unter einem Dach. 🏗 Der Baukörper des Neubaus nimmt die Form des ungleichmäßigen fünfeckigen Grundstücks auf. Durch die geschickte Ausnutzung der Topographie kann das Gebäude auf verschiedenen Ebenen betreten werden. Alle Zugänge führen direkt in das Herzstück des Neubaus: das mit einem riesigen Glasdach überwölbte Atrium. Unter dem Glasdach entsteht ein großzügiger innenliegender Campus, der eine hohe Aufenthaltsqualität bietet und den Austausch zwischen den Studierenden fördert. Eine Y-förmige Brücke verbindet die drei „Flügel“ des Blocks und führt zum Blickfang des Atriums: der repräsentativen Wendeltreppe, die sich wie eine Spirale vom Erdgeschoss bis zum 5. Obergeschoss erstreckt. 🖌 Kunst am Bau: Im Umgang mit der „Kunst am Bau“ wurden bei diesem Gebäude neue Wege beschritten. Mit dem Werk „Ohne Titel“ von Tino Sehgal entstand erstmals ein immaterielles Kunstwerk, das auf einer Gesangs-Performance basiert: An drei Tagen pro Woche trägt eine Sängerin Textpassagen aus philosophischen Werken über Technik in gesungener Form vor. Ziel dieser künstlerischen Darbietung ist es, die Studierenden zur intensiven Reflexion anzuregen und neue Perspektiven aufzuzeigen. Ein Besuch lohnt sich! Entwurf: 3XN A/S, Kopenhagen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Mayer-Vorfelder und Dinkelacker anzeigen, Grafik

    262 Follower:innen

    Am 21.11.2023 wurde am Neubau der Schule zur Lernförderung in Dresden-Dobritz Richtfest gefeiert. Die Stadt Dresden investiert in den Schulstandort „Am Landgraben“ rund 10 Millionen Euro. Der Baustart für die Schule am Neudobritzer Weg mit circa 1.800 m² Hauptnutzfläche liegt nahezu exakt 1 Jahr zurück. Am 22.11.2022 begannen fristgerecht die Erdbauarbeiten für das teilunterkellerte Gebäude. Ebenso im Zeitplan endeten die Rohbauarbeiten Anfang August 2023. Mittlerweile sind die Fassaden- und Dachdeckerarbeiten fast abgeschlossen. Die Übergabe der Schule ist für den August 2024 geplant. Die primäre Tragstruktur des dreigeschossigen Schulgebäudes, dass als berufsvorbereitende Ausbildungsstätte mit vielen Werkstätten und Fachkabinetten nutzungsspezifische Besonderheiten aufweist, zeichnet sich durch eine konsequente Umsetzung als Stahlbetonskelettkonstruktion mit Wiederholungspotential aus. Neben der hohen Wirtschaftlichkeit sorgte auch die Qualität der Sichtbetonflächen für Zufriedenheit unter den Vertretern des Bauherrn und der Nutzer. Die nahezu vollständig in Voll- bzw. Halbfertigteilbauweise umgesetzte Tragkonstruktion bildete darüber hinaus die Grundlage für einen reibungslosen und beschleunigten Bauprozess. Schlussendlich überzeugte die vorgefertigte Fassade in ökologischer Holztafelbauweise mit „hölzernen Kleid“ für eine thermisch aktivierte Außenhülle in Rekordbauzeit. In nur 9 Werktagen wurden mit insgesamt 96 montierten Einzelelementen ca. 1500 m² Fassadenfläche geschlossen. Nicht nur für die geladenen Gäste war die komplettierte Fassade während der Richtfestzeremonie und dem darauffolgenden Richtschmaus bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt ein Segen. Auch die Handwerker der Ausbaugewerke werden davon in den bevorstehenden Wintermonaten profitieren.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Mayer-Vorfelder und Dinkelacker anzeigen, Grafik

    262 Follower:innen

    Musikzentrum Plochingen – Hugo-Häring Auszeichnung 2023   Wir gratulieren LRO zur Hugo-Häring Auszeichnung 2023 der BDA Kreisgruppe Esslingen-Göppingen.   Die tragwerksplanerische Kreativität war bei dem ausgezeichneten Projekt bereits bei der Baugruben- und Gründungsplanung gefragt. Denn auf Grund der Nähe zum Neckar, der unmittelbar anstehenden Auelehme und der stark wasserdurchlässigen Neckarkiese war zunächst eine wasserdichte Baugrube zu planen. Umgesetzt wurden rückverankerte Spundwände sowie eine auskragende, überschnittene Bohrpfahlwand im Bereich der angrenzenden Bahngleise. Die Verbau-wände wurden zur Sicherstellung der Wasserundurchlässigkeit der Baugrube bis zu 7 m unter die Baugrubensohle in die dichten „Bunten Mergel“ geführt.   Da die tragfähigen Kiese nicht unmittelbar unter der Gründungssohle anstanden, waren Maßnahmen zur Tieferführung der Lasten erforderlich. Durch eine Gründung auf einer optimierten Anzahl duktiler Gusspfählen konnte auf aufwendige Magerbetontieferführungen in die tragfähigen Neckarkiese verzichtet werden. Im Ergebnis konnte so eine unter den vorhandenen Randbedingungen und im Sinne der Nachhaltigkeit optimierte, Beton- und CO2-reduzierte Gründung umgesetzt werden.   Auch bei Planung für die beiden Gebäude - das Schulungszentrum und das Unterkunftsgebäude - gab es Herausforderungen. Neben dem stützenfreien Saal im Schulungsgebäude war für die Tragwerksplanung insbesondere die Innenhofdecke eine spannende Aufgabe. Die thermisch von den angrenzenden Bauteilen entkoppelte Flachdecke mit Abmessungen von 20 x 20 m kragt durch eine kreisförmige Öffnung mit 16 m Durchmesser bis zu 6 m von ihren Auflagerungen aus. Mit der seitlichen Begleitung der Innenhofdecke durch einen großen Torbogen konnte eine lichtdurchflutete und beindruckend wirkende Verbindung des Schulungszentrums mit dem Unterkunftsgebäude realisiert werden.   Bauherr: Blasmusikerverband Baden-Württemberg e. V. Architektur: LRO Architekten Fotos: Roland Halbe

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Mayer-Vorfelder und Dinkelacker anzeigen, Grafik

    262 Follower:innen

    Richtfest am Neubau der Bucher Automation AG in Marbach am Neckar.   Am Neubau der Bucher Automation konnte im Sommer dieses Jahres das Richtfest gefeiert werden. Auf dem ca. 10.000 qm großen Areal im Energie- und Technologiepark Marbach entsteht die zukünftige Unternehmenszentrale der Bucher Automation AG (ehemals Jetter AG). Diese besteht aus einem siebengeschossigen Büro- und Verwaltungsgebäude sowie einer Produktionshalle inklusive Lager- und Logistik-Bereich mit einer Fläche von fast 5.000 qm. Die energieeffiziente Bauweise mit großflächiger Photovoltaik-Anlage macht den Neubau zum Niedrigenergiegebäude nach KfW-Effizienzklasse 40.   Für die Dachkonstruktion der Produktionshalle wurden Brettschichtholzbindern mit einer Spannweite von bis zu 20,00 m und einem Achsabstand von 12,50 m gewählt. Um auf kostenintensive Gefälledämmung zu verzichten, wurden die Nebenträger als Satteldachträger ausgebildet. Der Lastabtrag und die Aussteifung der Halle erfolgt über eingespannte Stahlbeton-Fertigteilstützen. Alle Bauelemente der Halle sind so konstruiert, dass diese im Sinne von „Cradle to Cradle“ demontiert und wieder verwendet werden können.   Das Bürogebäude ist durch sein zentrales Foyer mit Atrium gekennzeichnet und verbindet alle rundum angeordneten Räume und Geschosse miteinander. Um in der Zukunft flexibel auf moderne Bürokonzepte reagieren zu können, wurde eine weit gespannte punktgestützte Flachdecke als Tragsystem gewählt.   Bauherr: Bucher Automation AG Architekt: Freivogel Mayer Architekten Fotos: Bucher Automation AG

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Mayer-Vorfelder und Dinkelacker anzeigen, Grafik

    262 Follower:innen

    Vorspannung und Nachhaltigkeit   Ende der 80er-Jahre hat sich unser Ingenieurgesellschaft mit der Vorspannung im Hochbau einen Namen gemacht. Erste Projekte wurden national und international veröffentlicht. Unsere Spannbetonkonstruktionen wurden 1994 auf dem internationalen Spannbeton-Kongress in Washington präsentiert.   In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde die Vorspannung zum Standartwerkzeug. In Summe wurden weit über 100 Spannbetonkonstruktionen geplant. Schlanke Flachdecken mit großen Spannweiten bis zu 20 m wurden realisiert.   Mit der Notwendigkeit zur CO2-Reduktion im Bauwesen bekommt die Vorspannung heute noch eine ganz andere Bedeutung. Mit einer vorgespannten Konstruktion kann der Materialeinsatz gegenüber einer herkömmlichen, schaff bewehrten Konstruktion um 20 bis 30 % reduziert werden. Kombiniert man die Vorspannung mit einem Beton mit geringem Klinkeranteil kann der CO2-Austoss eines Stahlbetontragwerks halbiert werden. Unsere langjährige Erfahrung ermöglicht es uns, solche Konstruktionen äußerst effektiv und wirtschaftlich zu planen. Projektbeispiele: Chirurgische Universitätsklinik Ulm – Foto: Jan-Luc Valentin Vorgespannte Flachdecken mit Spannweiten bis zu 16 m - stützenfreie Räume bis 300 qm Biologicum Frankfurt am Main – Foto: Jürgen Landes Vorgespannte Flachdecken mit Auskragungen bis zu 7 m – Vorgespannte Abfangdecke über den stützenfreien Seminarräumen MobileLifeCampus Wolfsburg – Foto: H.G. Esch Vorgespannte Flachdecken mit Spannweiten bis zu 20 m – flexibel teilbare Geschossflächen ohne Innenstützen  

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten