Wärmepumpen im Test Heiße Kisten für die Klimawende

119
Wärmepumpen im Test - Heiße Kisten für die Klimawende

Wucht­brumme. Luft-Wasser-Wärmepumpen heizen klima­schonend, brauchen aber Platz im Garten. © Reiner Metzger

Emissions­frei heizen können sie alle. Unterschiede zeigen die Wärmepumpen im Test der Stiftung Warentest vor allem in der Energieeffizienz und im Strom­verbrauch.

Wärmepumpen im Test Testergebnisse für 11 Luft-Wasser-Wär­mepumpen freischalten

So viel ist sicher: Die Anschaffung einer Wärmepumpe kostet einen fünf­stel­ligen Betrag. Wer ein Haus besitzt und das Heiz­system auf Wärmepumpe umrüsten möchte, will sicher sein, dass sich die Investition lohnt – auch wenn es über staatliche Förderungen einen Teil des Geldes wieder zurück­gibt. In der aktuellen Unter­suchung haben wir fünf Luft-Wasser-Wärmepumpen getestet, sechs weitere Modelle hatten wir bereits 2023 unter die Lupe genommen. Die gute Nach­richt: Alle getesteten Wärmepumpen können ein Einfamilien­haus beheizen – auch einen Altbau. Je besser das Haus gedämmt ist, desto effizienter heizen die Pumpen und desto größer ist die Wohn­fläche, die sie warm bekommen.

Die Energieeffizienz der Wärmepumpen hängt aber nicht nur von der Dämmung ab oder davon, ob das Haus via Fußbodenhei­zung oder Radiatoren geheizt wird. Bei gleichen Testbedingungen unterscheiden sich die Wärmepumpen hinsicht­lich der Energieeffizienz teils deutlich. In puncto Strom­kosten gibt es zwischen den Testsiegern und den Tabellen­letzten einen Unterschied von mehreren Hundert Euro – pro Jahr. Unser Test hilft Ihnen, Geld zu sparen!

Warum sich der Wärmepumpen-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unsere Daten­bank zeigt die Ergeb­nisse für elf Luft-Wasser-Wärmepumpen – darunter Modelle von Buderus, Vaillant, Weis­haupt und Viess­mann. Wir haben geprüft, wie effizient sie im für Deutsch­land typischen Klima heizen und wie leicht sie sich bedienen lassen.

Die beste Wärmepumpe für Sie

Die Test­ergeb­nisse können Sie individuell nach den Kriterien filtern, die Ihnen wichtig sind – etwa nach Energieeffizienz, Leistung und verwendetem Kälte­mittel. Die Tabelle enthält auch Noten für die Laut­stärke der Außengeräte.

Geld­fragen

Wir erläutern, auf welche Investitions­kosten sich Haus­besitzer einstellen müssen, wenn sie sich eine Wärmepumpe zulegen. Und wir bieten Orientierung in Sachen Förderung, Strom­tarife und Versicherungs­fragen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie die Heft­artikel aus test 10/23 und test 8/24 zum Download.

Wärmepumpen im Test Testergebnisse für 11 Luft-Wasser-Wär­mepumpen freischalten

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen Luft als Energiequelle

Bei den Wärmepumpen im Vergleich der Stiftung Warentest handelt es sich um Luft-Wasser-Wärmepumpen – diese Art kommt in Deutsch­land am häufigsten zum Einsatz. Sie beziehen ihre Heiz­energie aus der Außen­luft. Das funk­tioniert selbst im Winter, wenn draußen Minusgrade herr­schen. Erst bei klirrender Kälte muss ein elektrischer Heiz­stab nach­helfen, der in den Geräten verbaut ist. In unserem Test kam es darauf an, wie viel Strom die Wärmepumpen verbrauchen und wie viel Wärme sie daraus machen. Das haben wir geprüft – für die in Deutsch­land vorkommenden Klimazonen.

Im Gegen­satz zu Gas-Brennwertkesseln oder Holzpellet-Heizungen laufen Wärmepumpen im Betrieb emissions­frei. Noch effizienter als die Luft-Wasser-Wärmepumpen im Test laufen oft Wärmepumpen, die ihre Heiz­energie aus dem Grund­wasser oder aus Erdwärme beziehen. Im Vergleich zu Luft-Wasser-Wärmepumpen kosten solche Systeme aber viel mehr, denn für den Einbau ist oft eine Erdbohrung nötig.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten des Tests können Sie sehen, welche Wärmepumpen wir geprüft haben.

Wärmepumpen im Test - Heiße Kisten für die Klimawende

Blick in die Tabelle

Daikin Altherma 3 H MT + Innengerät
Weishaupt Aero­block, WAB 11-A-RME-A mit Wan­dregler, Art.-Nr.: 890093
Alpha Innotec Hybrox 8
Vaillant Aro­therm plus VWL 105/6 A S2
Mitsubishi Electric PUZ-WM85YAA & ERPX-YM9D
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Ener­gieeffizienz und Umwelt­eigenschaften im Heiz­betrieb

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Basis­schutz per­sönlicher Daten

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Kälte­mittel und Geräusch: Prüf­punkte im Wärmepumpen-Test

Die getesteten Wärmepumpen unterscheiden sich nicht nur in Sachen Energieeffizienz, Strom­verbrauch und Hand­habung. Im Test 2024 nutzen alle das relativ klima­schonende Kälte­mittel Propan. Im Test 2023 setzten zwei Modelle dagegen noch das besonders klima­schädliche Kälte­mittel R32 ein. Würde es entweichen, hätte es die 675-fache Treib­haus­wirkung von Kohlen­dioxid (CO2).

Immer wieder ist auch die Laut­stärke der Wärmepumpe ein Thema. Im Labor verglichen wir die Laut­stärken der Außengeräte bei voller Leistung. Die Modelle schnitten gut oder befriedigend ab. Im Test 2024 prüften wir zudem erst­mals den Silent Mode, den leisesten Betriebs­modus. Die Tabelle zeigt, was er bringt. Ob das Geräusch der Wärmepumpe die umliegenden Haushalte stört, hängt auch davon ab, wo die Pumpe aufgestellt wird, wie weit sie von Schlaf­zimmerfens­tern entfernt steht oder welche Schall­schutz­maßnahmen Wärmepumpen­besitzer ergreifen.

Wie wir den Testsieger ermittelt haben

Um die Energieeffizienz der Wärmepumpen zu testen, haben wir die Außengeräte in eine Kältekammer gesteckt und sie dort verschiedenen Temperaturen ausgesetzt – von plus 12 bis minus 15 Grad. Die mussten die Pumpen jeweils in eine Vorlauf­temperatur von 55 Grad verwandeln. Die Vorlauf­temperatur ist die Temperatur, die das Wasser im Heiz­system erreicht, bevor es durch die Heizungs­rohre geschickt wird.

Wir haben uns die Kälte­mittel in den Wärmepumpen angeschaut und ausgerechnet, welche Treib­haus­wirkung die Mittel hätten, wenn sie entweichen würden. Außerdem haben wir bewertet, wie leicht sich die Geräte bedienen lassen und wie es um den Daten­schutz steht – denn die smarten Wärmepumpen sammeln auch Daten ihrer Nutze­rinnen und Nutzer. Dabei sind uns einige Mängel aufgefallen.

Tipp: Wärmepumpen benötigen Strom. Viele Strom­versorger bieten besondere Stromtarife für Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen.

Wärmepumpen im Test Testergebnisse für 11 Luft-Wasser-Wär­mepumpen freischalten

119

Mehr zum Thema

119 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.08.2024 um 08:36 Uhr
    Klimazone

    @RZM: Auf dem EU-Ecolabel zu jeder Wärmepumpe ist eine Karte mit den Klimazonen in Europa abgebildet. Wir haben im Heft-Artikel (siehe PDF, Seite 45) ein Beispiel so eines Energielabels abgebildet.
    In Deutschland liegen die kälteren Regionen in den Bergen und in östlichen Landesteilen.
    Bremen liegt in der mittleren europäischen Klimazone.

  • clausem2707 am 04.08.2024 um 19:08 Uhr
    Emissionsfrei? Jahresarbeitszahl?

    "Emissions­frei heizen können sie alle. "
    Das ist grober Unfug! Per Definiton müssen Wärmepumpen einen Wärme-Ertrag liefern, mindestens auf einer gesetzlichen & rechnerischen Basis von 35% eingesetzter regenerativer Energie, also maximal 65% eingesetzter konventioneller Energie.
    Bedeutet auf gut deutsch: Eine Wärmepumpe (mit Jahresarbeitszahl größer 3), die mit 100% Braunkohlestrom betrieben wird, erfüllt dennoch die "grünen" Anforderungen. Aber "Emissions­frei heizen können sie alle" ist falsch, denn sie könnten zwar, aber sie tun es nicht, mangels 100% regenerativem Strom!

  • RZM am 02.08.2024 um 20:13 Uhr
    Kaufpreis vs. Stromkosten über Betriebsdauer

    Statt nur die Kaufpreise anzugeben, wäre ein Vergleich der total costs of ownership -insbesondere die erwarteten Stromkosten im Verhältnis zum Kaufpreis nach Förderung - sinnvoll. Anhand der bis dato verfügbar gemachten Daten lässt sich keine Kaufentscheidung nach Wirtschaftlichkeit ableiten.

  • RZM am 02.08.2024 um 20:06 Uhr
    Klimazone

    Mir ist nicht klar, wie ich die nicht näher definierte "Klimazone" für meinen Wohnort (Bremen) herausfinden soll. Es wäre schön, wenn diesbezüglich eine Tabelle/ Karte oder ein Link angeboten würde.

  • MHeise am 01.08.2024 um 19:05 Uhr
    bei Buderus bei mir 25 Betriebe in 10km Umkreis

    Nehmen wir einmal an, die Wärmepumpe fällt aus. Wie viele Tage will man da auf einen Support warten. Ich denke Qualität und Support sind wichtig. Wer nur auf die Daten des Herstellers schaut, könnte an eine kleine Firma geraten. Nach meiner Meinung werden sich die großen in D durchsetzen: Bosch und Daikin. Bosch macht schon 4 Mrd Umsatz mit WP (da gehört Buderus auch dazu). Die haben viel Geld und können investieren und kaufen.
    OVUM:Österreich; scheint am Anfang zu sein; keine Händlersuche gefunden
    LAMBDA:Österreich; immerin bei mir 3 Händler, die die im Programm haben
    Templari: Kita ist Italien, fast alle Referenzen stammen aus Italien und Polen; wie ist die Verbreitung in D? Händlersuche wohl defekt
    Heliotherm: kommt aus Österreich: Referenzen aus Österreich, Kroatien, - sehr dünn (1x D)
    PHNIX: Der Chinese ist wohl ein völliger Exot auf dem Markt in D; die Seite ist schon in Englisch
    Richtig ist auf jeden Fall: Der Support spielt leider beim Test keine Rolle.