Aus dem Kurs: IoT-Grundlagen für Entwickler:innen – Elektronik-Basiswissen

So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs

Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 23.200 Kurse von Branchenfachleuten.

Kirchhoffsche Regeln

Kirchhoffsche Regeln

Neben dem Ohmschen Gesetz, das im Übrigen den Namen Simon Ohm erhalten hat, sind die Kirchhoffschen Regeln, die Gustav Robert Kirchhoff aufgestellt hat, die zwei Dinge, um einfache Schaltung zu berechnen. Die Kirchhoffschen Regeln bestehen aus zwei Regeln. Ich gehe aber nur auf die Maschenregeln ein. Die ist die zweite Regel. Für das Beispiel habe ich 1 Kilo Ohm Widerstände, die in Reihe geschalten sind, also hintereinander. Dadurch fließt durch beide der gleiche Strom. Die erste Frage: Wie hoch ist die Stromstärke? Die andere Frage ist: Wie hoch ist die Spannung, die an den jeweiligen Widerständen anliegt? Berechnen wir zunächst die Stromstärke, indem wir die 5 Volt durch die beiden Widerstandswerte teilen. Diese gibt einen Wert von 2,5 mA. Für die Berechnung der Spannung verwende ich URI-Formel. Da ich aber wissen möchte, welche Spannung an einem einzelnen Widerstand anliegt, multipliziere ich lediglich 1 Kilo Ohm mit den 2,5 mA. Daraus ergibt sich ein Wert von 2,5 Volt, also die…

Inhalt