Aus dem Kurs: Grundlagen der Selbstständigkeit

Wege in die Selbstständigkeit

Aus dem Kurs: Grundlagen der Selbstständigkeit

Wege in die Selbstständigkeit

Sprecher: “Unterschiedliche Motivationen spielen für Menschen eine Rolle, sich selbstständig zu machen. Einige von Ihnen haben vielleicht eine zündende Idee für ein innovatives Produkt oder eine Dienstleistung. Andere träumen schon lange davon ihr eigener Chef zu sein und sich selbst zu verwirklichen. Möglicherweise sind Sie im derzeitigen Job mit den Vorgesetzten unzufrieden, die momentane Tätigkeit erfüllt Sie nicht mehr oder sie wollen mehr Eigenverantwortung und mehr Gehalt. Unter Umständen haben Sie auch keine andere Wahl, weil eine Entlassung droht oder sie bereits arbeitslos sind. Welche Wege in die Selbstständigkeit existieren für Sie? Zum einen gibt es diejenigen unter Ihnen, die direkt aus einer bestehenden Angestelltentätigkeit heraus vollzeitselbstständig sein wollen. Für Sie stehen unternehmerische Freiheit und Selbstbestimmtheit im Vordergrund. denen womöglich eine Entlassung droht bzw. die bereits von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Für Sie kann der Weg in die volle Selbstständigkeit ein Neustart oder ein Ausweg aus der Arbeitslosigkeit sein. Aber auch als Berufsanfänger nach Abschluss oder sich selbstständig zu machen. Abhängig vom eigenen Charakter und dem Elternhaus gibt es Unternehmerpersönlichkeiten, die bereits zu Beginn einer Berufskarriere wissen, dass sie ein Unternehmen gründen wollen oder werden. Oftmals haben sie bereits während des Studiums bereits erste Projekte durchgeführt oder sind selbstständig tätig geworden. Aber auch die Zwänge des Arbeitsmarkts, z,B. ein Überangebot an den eigenen Qualifikationen können entscheidend für die Existenzgründung in einem frühen Berusfsstadium sein. Als Alternative zur vollen Selbststädigkeit haben Sie die Möglichkeit sich parallel zur Angestelltentätigkeit selbstständig zu machen. Dafür bieten sich zwei Wege an. Entweder beabsichtigen Sie ein neues Geschäftsfeld auf Jahre nur als Nebenjob neben dem Hauptjob zu betreiben oder Sie wollen die eigene Geschäftsidee am Markt auf Tragbarkeit und Machbarkeit überprüfen Sie könnten so die volle Selbstständigkeit in Etappen verwirklichen. Wollen Sie sich neben ihrem Angestelltenjob selbständig machen, müssen Sie beachten, dass der Arbeitgeber zwar die nebenberufliche Tätikkeit nicht verbieten darf, Artikel 12, Grundgesetz, es aber regeln. Es empfiehlt sich, den Arbeitgeber darüber zu informieren, was häufig bereits im Arbeitsvertrag geregelt ist. Für die Aufnahme einer nebenberuflichen Tätigkeit gilt folgendes: Die volle Arbeitsleistung muss geliefert werden. Die nebenberufliche Tätigkeit darf nicht in Konkurrenz zur Hauptätigkeit stehen. Die nebenberufliche Tätigkeit darf nicht während der vereinbarten Hauptarbeitszeit durchgeführt werden. Und die gesetzlich vorgeschriebene Wochenarbeitszeit (48 Stunden) darf durch beide Tätigkeiten nicht überschritten werden. Urlaub und Abwesenheit durch Krankheit sind ausschliesslich für die Erholung da. Die nebenberufliche Tätigkeit unterscheidet sich zwar durch zeitliche Begrenzung, sie sollte aber wie die volle Selbständigkeit auf Basis eines Geschäftsplanes und machbaren Geschäftsmodells durchgeführt werden. Denken Sie bitte auch daran, dass die identischen, Denken Sie bitte auch daran, dass die identischen, formaljuristischen steuerlichen formaljuristischen steuerlichen und behördlichen Anforderungen. wie bei einer vollen Selbstänigkeit gelten. wie bei einer vollen Selbstänigkeit gelten. Statistisch betrachtet Statistisch betrachtet Statistisch die nebenberuflichen Existzengrundungen Statistisch die nebenberuflichen Existzengrundungen mittlerweile 60 % aller Gründungsvorhaben dar.” mittlerweile 60 % aller Gründungsvorhaben dar.”

Inhalt