Deutschlandradio

Deutschlandradio

Produktion und Verbreitung von Rundfunkmedien

Köln, Nordrhein-Westfalen 8.463 Follower:innen

Info

Deutschlandradio produziert an seinen Standorten Köln und Berlin drei bundesweit ausgestrahlte Hörfunkprogramme: Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Als Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks tragen wir mit unseren vielfältigen und hochwertigen Angeboten wesentlich zur Meinungs- und Medienvielfalt in Deutschland bei.

Website
http://www.deutschlandradio.de
Branche
Produktion und Verbreitung von Rundfunkmedien
Größe
501–1.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Köln, Nordrhein-Westfalen
Art
Nonprofit
Gegründet
1994
Spezialgebiete
Radio, Rundfunk, Medien, Nachrichten, Politik, Kultur, Wissen, Podcasts, Hörspiel, Musik und Journalismus

Orte

Beschäftigte von Deutschlandradio

Updates

  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    8.463 Follower:innen

    „130 Liter – Streit um unser Trinkwasser“ - neuer Podcast ab jetzt in der Deutschlandfunk App: 130 Liter – so viel Trinkwasser verbrauchen die Deutschen im Durchschnitt täglich. Allein 40 Liter davon werden die Toilette heruntergespült. Dass das Trinkwasser nicht mehr für alle reicht, können sich hierzulande nur wenige vorstellen. Dabei hat der Streit um die lebensnotwendige Ressource hierzulande bereits begonnen.  Die Landeskorrespondentinnen und Landeskorrespondenten der Deutschlandfunk-Programme haben in ganz Deutschland Beispiele recherchiert. Gemeinsam mit Host Anastasija Roon erzählen sie im Podcast „130 Liter – Streit um unser Trinkwasser“ Geschichten von Auseinandersetzungen, aber auch von Lösungsansätzen. https://lnkd.in/d96fNNid

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    8.463 Follower:innen

    Raus aus dem Studio, rein ins Land - Deutschlandfunk Kultur geht on Tour! Am 12. Juli 2024 können Sie in der Turbine in Brandenburg an der Havel Radio hautnah erleben. Eintritt frei. Einlass ab 18:30 Uhr. Korbinian Frenzel lädt ein zu einem Gespräch über die Fragen unserer Zeit – mit Juli Zeh, eine der erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen und seit vielen Jahren in Brandenburg zu Hause. Die gelernte Juristin und ehrenamtliche Richterin am Brandenburgischen Landesverfassungsgericht meldet sich immer wieder kritisch in aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu Wort. Wir wollen uns aber auch mit unserem Publikum vor Ort austauschen: Was beschäftigt sie? Was wünschen Sie sich? Worüber ärgern Sie sich? Wie schauen Sie auf die Zukunft? Die Veranstaltung in Brandenburg an der Havel findet im Rahmen des Publikumsprojekts „Denkfabrik“ statt. Dieses Jahr fragen wir uns: „Es könnte so schön sein…wie gestalten wir Zukunft?“ Besuchen auch Sie uns und reden Sie mit! Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an: https://lnkd.in/dTTqMp6D #Live-Veranstaltung #Dialog #Brandenburg #Denkfabrik

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    8.463 Follower:innen

    Auszeichnung als „Beste Innovation“! Wir freuen uns sehr über den Deutschen Podcastpreis für „Billion Dollar Apes – Kunst, Gier, NFTs“.   Der Sechsteiler von Deutschlandfunk Kultur und ZDF ist 2023 erschienen und noch immer ein spannendes, äußerst hörenswertes und lehrreiches Stück über den Kryptohype rund um ein paar gelangweilt dreinschauende Affen. „Billion Dollar Apes – Kunst, Gier, NFTs“ wurde mit großem Aufwand in den Hörspielstudios von Deutschlandfunk Kultur produziert. Der Podcast bietet ein räumliches Hörerlebnis, wie es in der deutschsprachigen Podcastlandschaft bislang kaum vorzufinden ist. In der Deutschlandfunk App ist er exklusiv als Dolby Atmos zu erleben, in der ZDFmediathek und auf Podcast-Drittplattformen als binaurales 3D-Audio.    https://lnkd.in/eh74vhBe #dpp2024 #deutscherpodcastpreis Foto: Podcast-Team „Billion Dollar Apes – Kunst, Gier, NFTs“ bei der Preisverleihung DDP2024 in Berlin (v.l.n.r) Jan Lindenau, Laura Helena Wurth, Karoline Scheer, Jan Bäumer, Leonie Steinfeld, Jan Fraune, Christine Watty, Frank Merfort (C) Deutschlandradio/cs

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Deutschlandradio hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von Deutscher Podcast Preis anzeigen, Grafik

    770 Follower:innen

    Die Jury sagt: In der neuen Kategorie "Beste Innovation" schafft es dieser Podcast, die traditionellen Grenzen in Bezug auf Inhalt, Storytelling und vor allem durch die Produktionsweise wegweisend zu verschieben. Die Macher:innen zeigen uns einen Weg, wie man Podcasts neu denken kann, und zieht uns in eine völlig absurde Geschichte, die wir immersiv in 3D Audio erleben können. Gewinner in der Kategorie BESTE INNOVATION des Deutschen Podcast Preises 2024 ist … „Billion Dollar Apes“ - Der erste deutschsprachige Podcast, der sich ausführlich mit dem Hype um die BAYC-Kryptokunst beschäftigt und hinter die Fassade einer spekulativen Meta-Welt blickt.💰📲 Jasna Fritzi Bauer erzählt in sechs Folgen die wahre Geschichte von vier Typen, die mit digitalen Affenbildern 🐵 Millionäre machten. 🤑Ausgangspunkt für diese Erzählung ist eine Partynacht in einem exklusiven, virtuellen Club, die eigentlich nie enden sollte und es schließlich doch muss - Katerstimmung inklusive.🐱 #dpp2024 #deutscherpodcastpreis #podcastpreis #podcastdeutschland #podcasts #podcastliebe #podcaster #podcasters #podcastersofinstagram

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    8.463 Follower:innen

    UMSICHT-Wissenschaftspreis 2024 an Katharina Nickoleit für Deutschlandfunk-Feature Der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT hat in diesem Jahr zum 15. Mal den UMSICHT-Wissenschaftspreis verliehen. Im Fokus standen einmal mehr Menschen, die wissenschaftliche Themen verständlich kommunizieren. Die Auszeichnung in der Kategorie Journalismus ging an Katharina Nickoleit für ihr Feature „Überleben in der Heißzeit – Indien stemmt sich gegen die Klimakatastrophe“. In der Jurybegründung heißt es unter anderem: »Der Beitrag zeigt einfühlsam und gleichermaßen sachkundig die Herausforderungen, vor die der Klimawandel eine große Anzahl von Menschen im globalen Süden stellt.« Katharina Nickoleit, Jahrgang 1974, studierte Jura und Journalismus in Mainz, berichtet seit 2003 als freie Journalistin für den Deutschlandfunk, den WDR und die ARD aus dem Globalen Süden, Schwerpunkte sind Umwelt, Gesundheit und Globalisierung. Für ihre Features erhielt sie diverse Stipendien und Medienpreise, darunter den der Kindernothilfe für ein Radiofeature über Kinderarbeit in Bolivien. Hier der ausgezeichnete Beitrag von Katharina Nickoleit zum Nachhören: https://lnkd.in/e7zmRTbx (Deutschlandfunk, Wissenschaft im Brennpunkt, 18. Mai 2023, Regie: Claudia Kattanek, Redaktion: Christiane Knoll) Copyright Foto: Fraunhofer UMSICHT / Ilka Drnovsek

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    8.463 Follower:innen

    ⚓ Raus aus dem Studio, rein ins Land - Deutschlandfunk Kultur geht on Tour! Am 07. Juli 2024 können Sie in der lille Brauerei in Kiel Radio hautnah erleben. Eintritt frei. Einlass ab 12:30 Uhr. Korbinian Frenzel lädt ein zu einem Gespräch über die Fragen unserer Zeit – mit Schauspieler Özgür Karadeniz, der einem breiten Publikum durch Rollen in „Tatort“, „Nachtschicht“, „Unbroken“ oder auch „Die zweite Welle“ bekannt ist. Karadeniz, der in Kiel aufgewachsen ist, war außerdem als Theaterschauspieler auf vielen Bühnen zu sehen, u.a. am Schauspiel Hannover, am Deutschen Theater Berlin, in Bonn, Köln und Zürich. Wir wollen uns aber auch mit unserem Publikum vor Ort austauschen: Was beschäftigt sie? Was wünschen Sie sich? Worüber ärgern Sie sich? Wie schauen Sie auf die Zukunft? Die Veranstaltung in Kiel findet im Rahmen des Publikumsprojekts „Denkfabrik“ statt. Dieses Jahr fragen wir uns: „Es könnte so schön sein…wie gestalten wir Zukunft?“ Besuchen auch Sie uns und reden Sie mit! Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an. https://lnkd.in/dCT9yumJ #Live-Veranstaltung #Dialog #Kiel #Denkfabrik

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    8.463 Follower:innen

    Der Baumarkt als metaphysischer Ort. Der Autor und Teilzeit-Gabelstaplerfahrer Denis Pfabe hat den Deutschlandfunk-Preis beim Bachmannwettbewerb in Klagenfurt gewonnen. Gratulation! 👏 Für den Text „Die Möglichkeit einer Ordnung“ ist der Autor Denis Pfabe bei den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur mit dem Deutschlandfunk-Preis ausgezeichnet worden. In „Die Möglichkeit einer Ordnung“ beschreibt Denis Pfabe einen Mann, der sich vor dem Schweigen zu Hause in den Baumarkt flüchtet. In verschiedenen Baustoffabteilungen bestellt er Unmengen an Leihmaschinen und Material für die Baustelle. Doch mittendrin wird dem Erzähler klar, dass nichts mehr fertiggestellt würde. In seiner Laudatio sagte Jury-Mitglied Philipp Tingler: „Der Baumarkt wird hier zu einem geradezu metaphysischen Ort. Das ganze Glück, das ganze Grauen, was die menschliche Existenz an Möglichkeiten bietet, ist hier erhältlich. Und inmitten dieser Möglichkeiten, die nicht unbedingt Ordnung versprechen, ein überfordertes Ich. Der Text von Denis Pfabe schafft es dann, in diesem Kontext, in seiner Intensität, selbst die scheinbare Wirklichkeit wie eine Möglichkeit aussehen zu lassen.“ Denis Pfabe, geboren 1986 in Bonn, ist gelernter Kaufmann im Einzelhandel. Er studierte Medienkommunikation und Journalismus in Köln, ist Absolvent der Bayerischen Akademie des Schreibens und war Stipendiat der Autorenwerkstatt Prosa am Literarischen Colloquium Berlin. Pfabe lebt in Bonn und fährt drei Tage die Woche Gabelstapler in einem Baumarkt. Der mit 12.500 Euro dotierte Deutschlandfunk-Preis ist die zweithöchste Auszeichnung bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur. Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue: „Das Besondere an diesem Wettbewerb ist, dass er eine außergewöhnliche Bandbreite an neuen Perspektiven zu Gehör bringt. Junge literarische Stimmen zu unterstützen, ihnen Resonanz zu ermöglichen, gehörte von Anfang an zu den ureigenen Aufgaben des Radios, insbesondere des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Literatur und Radio gehören zusammen, das unterstreicht der Deutschlandfunk-Preis. Denis Pfabe ist mit seinem eindrucksvollen Text ein großartiger Preisträger, über den wir uns sehr freuen.“ Das besondere Format dieses Wettlesens betonte Matthias Gierth, Kulturchef beim Deutschlandfunk in seiner Eröffnungsrede: „Zuhören, Argumente austauschen, differenzieren, auch da ein Urteil akzeptieren, wo es nicht mit der eigenen Einschätzung übereinstimmt. Klagenfurt hat damit immer die Chance zu einem Vorbild für einen gesellschaftlichen Diskurs insgesamt zu werden. Einen Diskurs – heraus aus den allzu beschränkten Filterblasen: andere Perspektiven, wenn auch nicht zu teilen, aber wenigstens nachvollziehen zu können“ Denis Pfabes Lesung, die Jurydiskussion und den Text zum Nachgucken, Nachhören, Nachlesen hier: https://lnkd.in/dxrufrGi Copyright Foto: ORF/LST Kärnten/Denis Pfabe

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    8.463 Follower:innen

    Wiebke Porombka & Jan Drees aus der Literaturredaktion sind startklar für den Bachmannwettbewerb: "Literatur und Kritik in Echtzeit! Der Puls steigt während der Uraufführungen unbekannter Texte und der direkten Reaktion der Jury. Lange vor DSDS und The Voice wird in Klagenfurt die Literatur von morgen vor gebanntem Live-Publikum geboren und gewogen. Und das seit 1977."  Wiebke Porombka und Jan Drees berichten für Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur live von den Tagen der deutschsprachigen Literatur. Deutschlandfunk ist auch Akteur beim Wettbewerb, als Stifter des ⭐Deutschlandfunk-Preises⭐: Seit 2017 geht die mit 12.500 Euro am zweithöchsten dotierte Auszeichnung in Klagenfurt an den oder die Zweitplatzierte des Wettbewerbs.   Live-Sendungen aus Klagenfurt: 📻 Donnerstag, 27. Juni: Deutschlandfunk, 16.10 –16.30 Uhr „Büchermarkt“: Bilanz erster Wettbewerbstag 📻 Freitag, 28. Juni: Deutschlandfunk, 16.10 –16.30 Uhr Uhr „Büchermarkt“: Bilanz zweiter Wettbewerbstag 📻 Samstag, 29. Juni: Deutschlandfunk Kultur, 11.05  – 12.05 Uhr „Lesart“: Eindrücke am dritten Wettbewerbstag   📻 Sonntag. 30. Juni: Deutschlandfunk, 16.10 – 16.30 Uhr „Büchermarkt“: Die Gewinner*innen von Bachmannpreis und Deutschlandfunk Preis im Interview!   Der komplette Wettbewerb mit Lesungen, Jurydiskussionen und den Preisverleihungen wird auch im Deutschlandfunk-Digitalkanal Dokumente und Debatten (DAB+) übertragen. Zu hören auch über Livestream hier: https://lnkd.in/egmUybXK Das Wichtigste fassen Wiebke Porombka und Jan Drees in ihren Schalten zusammen: Ab Donnerstag unter anderem in der Deutschlandfunk Kultur-Sendung „Lesart“ (10.05 Uhr) und in „Kultur heute“ im Deutschlandfunk (17.35 Uhr, am Samstag um 17.35 Uhr). bachmannpreis.orf.at

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    8.463 Follower:innen

    Eine „Große Grüne Mauer“ aus Bäumen quer durch den afrikanischen Kontinent: ein utopisches Megaprojekt, um in der Sahelzone die Wüste zurückzudrängen. Wie steht es um diese Vision? Bettina Rühl ist in fünf Länder des Sahel gereist. Jetzt online 🎧! „Die grüne Mauer – Wie der Sahel gegen die Klimakrise kämpft“ erzählt von den Menschen am Rande der Sahara, die trotz Wetterextremen, politischer Krisen und Kriegen an eine Zukunft glauben. Bettina Rühl ist dafür in fünf Länder gereist, von West nach Ost: in den Senegal, nach Burkina Faso, nach Nigeria, in den Tschad und nach Äthiopien. Ihre Feature-Reihe erzählt keine Erfolgsgeschichte. Bei der Recherche begegnet sie vielen Hindernissen, die den Menschen bei der Umsetzung des Projekts entgegenstehen. In fünf Teilen zeigt das Hörstück auf: Um die Lebensgrundlagen in diesen Ländern zu erhalten, müssen politische Stabilität, ein Zurückdrängen des Terrorismus, Bildung und nachhaltige Landwirtschaft zusammenspielen. „Die grüne Mauer – Wie der Sahel gegen die Klimakrise kämpft“ ist ein Beitrag zur Denkfabrik von Deutschlandradio und seinen drei Programmen. Diese bietet jedes Jahr eine Plattform für ein Debattenthema. 2024 hat das Publikum „Es könnte so schön sein… Wie gestalten wir Zukunft?“ als Thema gewählt. Die Recherche für „Die grüne Mauer“ wurde von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert. Alle fünf Folgen hier hören 👉 https://lnkd.in/dZYcdfSs

    Die Grüne Mauer

    Die Grüne Mauer

    hoerspielundfeature.de

  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    8.463 Follower:innen

    🚌 Raus aus dem Studio, rein ins Land - Deutschlandfunk Kultur geht on Tour! Am 26. Juni 2024 können Sie auf dem Stadtcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Radio hautnah erleben. Eintritt frei. Einlass ab 11:30 Uhr. Beginn der Live-Sendung um 12:05 Uhr. Korbinian Frenzel lädt ein zu einem Gespräch über die Fragen unserer Zeit – mit Victoria Reichelt, eines der bekanntesten Gesichter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf Instagram und TikTok. Auf humorvolle Art spricht sie über politische Themen, die ihre Generation bewegen. Außerdem begrüßen wir Britta M. Gossel, die an der HNEE u. a. mit dem Aufbau des Masterstudiengangs “Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation” betraut ist. 🗣 Wir wollen uns aber auch mit unserem Publikum vor Ort austauschen: Was beschäftigt sie? Was wünschen Sie sich? Worüber ärgern Sie sich? Wie schauen Sie auf die Zukunft? Die Veranstaltung in Eberswalde findet im Rahmen des Publikumsprojekts „Denkfabrik“ statt. Dieses Jahr fragen wir uns: „Es könnte so schön sein…wie gestalten wir Zukunft?“ Besuchen auch Sie uns und reden Sie mit! Mehr Informationen zur Deutschlandradio-Denkfabrik gibt es hier: https://lnkd.in/ebBU4cbV #Live #Veranstaltung #Dialog #Denkfabrik

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen